28. Juni 2023
GESUNDHEIT

Entlassmanagement: Hilflos nach der Operation

Viele VdK-Mitglieder machen negative Erfahrungen bei der Entlassung aus dem Krankenhaus

VdK-Mitglieder berichten, dass das Entlassmanagement in Krankenhäusern häufig nicht umfassend ist oder nicht funktioniert. Das berichten Leserinnen und Leser nach einem Aufruf in der VdK-Zeitung.

Symbolfoto: Blaue gepackte Reisetasche steht für die Entlassung auf einem Patientenbett auf Station in einem Krankenhaus. Im Hintergrund: Eine Mineralwasserflasche steht auf einem Rolltisch.
© IMAGO / Martin Wagner

Weit über 100 Mitglieder sind dem Aufruf des Sozialverbands VdK in der Februar-Ausgabe der Mitgliederzeitung gefolgt und haben über ihre Erfahrungen mit dem Sozialdienst nach einem überstandenen Krankenhausaufenthalt berichtet.

Mangelhafte Betreuung

Knapp drei Viertel der Befragten schildern negative Erfahrungen. Dabei ist ein umfassendes Entlassmanagement seit 2015 gesetzlich verankert. Für diesen Anspruch hatte sich der VdK damals mit viel Nachdruck eingesetzt. Aus den detaillierten Zuschriften der VdK-Mitglieder wird deutlich, dass es sehr große Qualitätsunterschiede beim Entlassmanagement in den Krankenhäusern geben kann.

Berichte von Mitgliedern, die gar nicht vom Sozialdienst betreut wurden, sind nicht selten. Eine lückenhafte oder mangelhafte Betreuung durch den Sozialdienst ist auch weit verbreitet. So kann es passieren, dass nach einer überstandenen Operation hilflose Patientinnen oder Patienten nach Hause entlassen werden, ohne dass die Versorgung durch Pflege, Haushaltshilfe oder ausreichende Medikamente sichergestellt ist und organisiert wird.

Negative Erfahrungen

Ein Mitglied schildert, wie ihr eine Sozialarbeiterin nach der Behandlung nach einem Autounfall eine Adressenliste zuwarf: Aus Zeitgründen könne der Sozialdienst bei der Suche nach einem Platz in der Kurzzeitpflege nicht helfen. Sie als Patientin solle sich selbst darum kümmern, wo sie nach dem Krankenhaus unterkomme. Das Mitglied organisierte sich dann vom Krankenbett aus selbst einen Pflegedienst.

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Entlassmanagement im Krankenhaus gemacht?


Fassungslos berichtet ein Mitglied, was ihm in einer Klinik in Frankfurt am Main passiert ist. Am Vormittag wurde er als Notfall mit Herzinsuffizienz eingeliefert, noch am selben Tag wurde ihm ein Dokument zur Unterschrift vorgelegt. Nur mit Mühe konnte der Patient wahrnehmen, was er fast unterschrieben hätte: Mit seiner Unterschrift hätte er auf die Ansprüche auf ein Entlassmanagement verzichtet.

Eine besonders negative Erfahrung hat ein VdK-Mitglied aus Baden-Württemberg gemacht. Die Entlassung ihres Ehemanns aus dem Krankenhaus erfolgte nicht aus medizinischen Gründen, sondern sie wurde mit finanziellen Motiven der Klinik begründet. Der Sozialdienst teilte der Ehefrau im Vorbeigehen mit: „Sie müssen ihren Mann nach Hause nehmen, die Fallpauschale läuft aus.“

Aus den zugesandten Berichten der Mitglieder hat der VdK Forderungen für ein Entlassmanagement für die kommende Krankenhausreform abgeleitet und diese an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach übergeben. Der Sozialdienst in allen Krankenhäusern muss über Vorhaltepauschalen und nicht über ein durch Fallpauschalen gedeckeltes System finanziert werden.

Qualifiziertes Personal

Unabhängig davon, wie die Krankenhausreform die Systematik der Kliniken neu ordnen wird und in welche Versorgungslevel oder Leistungsgruppen die Häuser eingeordnet werden: In allen Krankenhäusern muss es auch zukünftig einen gut funktionierenden Sozialdienst geben. Patientinnen und Patienten müssen – auch nach ambulanten Behandlungen – im Krankenhaus durch qualifiziertes Personal im Entlassmanagement unterstützt werden.

Für VdK-Präsidentin Verena Bentele sind die Forderungen an die Gesundheitspolitik daher klar: „Der Anspruch auf ein Entlassmanagement steht unmissverständlich im Gesetz. Nun muss es auch funktionieren. Trotz struktureller Veränderungen durch die Krankenhausreform dürfen Patientinnen und Patienten nicht ohne Unterstützung entlassen werden.“

Julia Frediani


GESUNDHEIT
Symbolfoto: Eine blaue gepackte Reisetasche steht für die Entlassung auf einem Patientenbett auf Station in einem Krankenhaus. Im Hintergrund eine Mineralwasserflasche auf einem Rolltisch.
Beim VdK häufen sich Berichte von Mitgliedern, dass sie zum Ende ihres Krankenhausaufenthalts nur eine unzureichende Unterstützung durch den Sozialdienst für die anschließende Versorgung erhalten haben. Dabei ist ein umfassendes Entlassmanagement seit 2015 gesetzlich verankert. | weiter
06.02.2023

Schlagworte Entlassmanagement | Krankenhaus | Entlassung | Patienten | Krankenhausreform

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.