31. März 2023
GESUNDHEIT

Keine Angst vor Widerspruch

Was man tun kann, wenn die Krankenkasse einen Antrag ablehnt

Eine ganze Reihe von Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen gibt es nur auf Antrag. Nicht immer werden diese bewilligt. Doch Patientinnen und Patienten können sich wehren, wenn ihre Kasse die Kosten nicht übernehmen will. Die VdK-Zeitung erklärt, wie man dabei vorgeht.

Symbolfoto: Handschriftlicher Eintrag in einem Terminkalender
© IMAGO / Steinach

Hilfsmittel wie etwa Hörgeräte, Rollatoren und Rollstühle, eine Reha, aber auch Zahnersatz, Fahrtkosten oder eine Psycho­therapie müssen im Vorfeld bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Antragstellung sollte immer schrift­lich erfolgen. Die Kasse überprüft die Anfrage und genehmigt die Kostenübernahme oder lehnt sie ab. Dieser Bescheid ergeht ebenfalls schriftlich und beinhaltet eine Rechtsmittelbelehrung.

Fristen einhalten

Bei einer Ablehnung können Versicherte Widerspruch einlegen. Dafür haben sie einen Monat Zeit. Stichtag ist der Tag, an dem das Schreiben der Kasse eingegangen ist. Der Widerspruch muss immer schriftlich eingelegt werden. Es empfiehlt sich, den Brief per Einschreiben zu schicken.

Die Versicherten müssen darauf achten, dass der Brief innerhalb der Monatsfrist bei der Krankenkasse eingeht. Dabei sollten sie miteinberechnen, dass es ein paar Tage dauern kann, bis das Schreiben ankommt. Spätestens am letzten Tag der Frist muss es bei der Krankenkasse eingetroffen sein. Wer eine Geschäftsstelle seiner Kasse in der Nähe hat, kann den Widerspruch auch dort abgeben. Dabei sollte man sich eine Empfangsbestätigung geben lassen.

Ratsam ist, die Argumentation der Krankenkasse aufmerksam zu lesen und in einer Stellungnahme gut zu begründen, warum man die medizinische Leistung dennoch benötigt. Ärztliche Befunde sowie Kontaktdaten sollten dem Schreiben beigelegt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Begründung nachzureichen. Hier genügt ein einfaches Schreiben mit dem Widerspruch und dem Verweis auf die spätere ausführliche Argumentation.

Die Grafik zeigt den Ablauf beim Einlegen eines Widerspruchs nach Ablehnung eines Antrags durch die Krankenkasse
© VdK

Die Kassen haben drei Monate Zeit, um über den Widerspruch zu entscheiden. Passiert das nicht, hat das allerdings keine negativen Folgen für sie. Versicherte haben nach dieser Frist die Möglichkeit, eine Untätigkeitsklage einzureichen.

Immer wieder kommt es vor, dass jemand von der Kasse anruft und die Versicherte oder den Versicherten zu überreden versucht, den Widerspruch zurückzunehmen. Meist weist sie oder er darauf hin, dass man ohnehin keine Aussicht auf Erfolg habe. Der VdK rät, dem keinesfalls zuzustimmen, sondern den Fall erst prüfen zu lassen.

Entscheidet die Kasse bei einem Widerspruch, die beantragte Leistung nicht zu übernehmen, besteht die Möglichkeit, zu klagen. Hier gilt wieder eine Frist von vier Wochen. Das Gerichtsverfahren ist kostenlos. Allerdings empfiehlt es sich, eine Sozialrechts­expertin oder einen Sozialrechtsexperten hinzuzuziehen. Bis zur Klärung der Frage, ob die Krankenkasse den Antrag zu Recht abgelehnt hat, kann einige Zeit vergehen.

Der Sozialverband VdK hilft seinen Mitgliedern gerne, wenn es um Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen geht. Fragen Sie einfach in Ihrer Geschäftsstelle nach.

Annette Liebmann


Auch interessant:

Hilfsmittel: Vom Antrag bis zum Widerspruch bei Ablehnung

Mathias Hochmuth und Yvonne Knobloch vom Sozialverband VdK Bayern geben in diesem Online-Seminar eine allgemeine Übersicht über #Pflegehilfsmittel inklusive praktischer Beispiele von Pflegehilfsmitteln für den Alltag und erläutern, was die Abgrenzung zu Hilfsmitteln der Krankenkasse ist. Außerdem wird erklärt, was bei Ablehnung eines Hilfsmittels zu tun ist, und dabei auf die Themen Widerspruch und Klage eingegangen.

PFLEGE
Symbolfoto: Eine Altenpflegerin hilft einer Seniorin beim halten eines Trinkbechers.
Mit einem abgelehnten Pflegegrad oder einer abgelehnten Höherstufung muss man sich nicht abfinden. Der Sozialverband VdK rät, im Zweifelsfall Widerspruch einzulegen. | weiter
26.10.2022

Schlagworte Widerspruch | Krankenkasse | Krankenversicherung | Antrag | Ablehnung | Klage

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.