6. Februar 2023
GESUNDHEIT

Lungenkrebs früher erkennen

Niedrigdosis-Computertomographie ermöglicht bessere Diagnose

Lungentumore zählen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den häufigsten Krebsarten. Jedes Jahr erkranken In Deutschland etwa 60.000 Menschen daran. Oft verläuft die Krankheit tödlich. Ein neues Röntgenverfahren soll die Früherkennung verbessern.

Symbolfoto: Aufgeklapptes Notebook, darauf Bilder eines Lungen-CTs. Im Hintergrund sieht man eine Person in einem medizinischen Schutzanzug
© IMAGO / ITAR-TASS

Es steht auf jeder Zigarettenschachtel: „Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit!“. Doch Konsumentinnen und Konsumenten von Tabak und Nikotin hält das nicht davon ab, sich die nächste Zigarette anzuzünden. Dabei steht fest, dass für Lungen- und Bronchialkarzinome in 90 Prozent der Fälle das Rauchen verantwortlich zu machen ist. Menschen von dieser Gewohnheit abzubringen, gilt daher immer noch als effektives Mittel, den Lungenkrebs zu bekämpfen. Allerdings gelingt das nicht immer. Für ehemalige Raucherinnen und Raucher bleibt das Krebsrisiko auch noch nach vielen Jahren stark erhöht.

Deshalb beschreitet die Medizin seit einigen Jahren einen anderen Weg und setzt verstärkt auf die Früherkennung von Tumoren in Lunge und Bronchien. Denn das Problem bei diesem Krebs war bisher, dass er meistens erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt und behandelt wurde. Die Folge: Viele Patientinnen und Patienten überlebten das erste Jahr nach der Diagnose nicht.

Abhilfe schaffen kann ein neues Röntgenverfahren, das vor einigen Jahren entwickelt wurde. Bei der „Niedrigdosis-Computertomographie“ (LDCT) kann die Strahlenbelastung in etwa mit der einer einfachen Röntgenuntersuchung verglichen werden, während gleichzeitig die Auflösung um das bis zu Hundertfache verbessert ist. Damit ermöglicht die LDCT ein frühzeitiges Erkennen von krankhaften Veränderungen in Gewebe und Organen. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Überlebenschancen von Betroffenen, bei denen der Lungenkrebs dank dieses Verfahrens in einem frühen Stadium entdeckt wurde, deutlich erhöht sind.

Jährliches Screening

In den USA empfehlen Expertinnen und Experten ein jährliches Screening mit Hilfe einer LDCT für aktive und ehemalige Raucherinnen und Raucher. Auch das Bundesgesundheitsministerium plant, ein jährliches Lungenkrebs-Screening zu etablieren. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin spricht sich dafür aus, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Vorsorgeuntersuchung übernehmen und mit dem Angebot einer professionellen Tabakentwöhnung verknüpfen.

Bisher ist das Mammographie-Screening für Brustkrebs das einzige praktizierte Verfahren zur Früherkennung mithilfe von Röntgenstrahlung. Das Screening zur Frühdiagnose von Lungenkrebs soll voraussichtlich im Frühjahr 2024 zugelassen werden.

Barbara Goldberg


Der Mutmacher - Ein VdK-Mitglied hilft von Krebs Betroffenen

VdK-Mitglied Dieter Lanser hat nicht nur seine eigene schwere Krebserkrankung gemeistert und ist heute wieder als Musiker und Sportler aktiv - er kümmert sich außerdem um andere, denen dieselbe OP bevorsteht wie ihm vor gut zwei Jahren.

Schlagworte Lungenkrebs | Vorsorge | Computertomographie

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.