5. Dezember 2022
GESUNDHEIT

Mit Hydrotherapie Schmerzen lindern

Gelenk- und Muskelbeschwerden können mit warmem, kaltem oder abwechselnd heiß-kaltem Wasser behandelt werden

Der Bamberger Orthopäde Dr. Wolfgang Willauschus ist Mitglied im Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Im Interview mit der VdK-Zeitung erklärt der Sportmediziner, bei welchen Beschwerden eher warme Wasseranwendungen angeraten sind, und wann Kälte sinnvoll ist.

Symbolfoto: Zwei Personen in einem Kneipp-Becken, man sieht nur ihre nackten Beine und Füße unter Wasser
© IMAGO / Panthermedia

Auf welche Tradition geht die Therapie mit Wasser zurück?

Ganz gleich ob innerlich oder äußerlich, heiß oder kalt, als Dampf, Eis oder in flüssiger Form – die Behandlung mit Wasser, die Hydro­therapie, gibt es schon seit der Antike: Bereits die Griechen glaubten, dass im Wasser eine besondere Heilkraft liegt. Die Römer bauten öffentliche Bäder, die sich zu Erholungs- und Gesellschaftszentren der Städte entwickelten – Vorläufer der heutigen Kurorte. Im 19. Jahrhundert setzten vor allem Vincenz Prießnitz und Sebastian Kneipp Akzente in der Weiterentwicklung der Hydrotherapie.

Welche Wirkung hat die Behandlung mit Kalt- und Warmwasser?

Der Hydrotherapie werden verschiedene Wirkungen zugesprochen: Sie soll Gelenk- und Muskelbeschwerden lindern, den Kreislauf und das Immunsystem stärken, dadurch zu milderen Krankheitsverläufen beitragen und Infekten vorbeugen. Zudem kann sie die Durchblutung anregen und den Blutdruck senken, die Muskulatur entspannen und Stress abbauen.

In welchen medizinischen und therapeutischen Fachrichtungen wird auf die Heilkraft von Wasser gesetzt?

In der Orthopädie und Physiotherapie ist die Hydrotherapie anerkannt und gängig, insbesondere zur Linderung von Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Therapeutinnen und Therapeuten setzen Wasser in verschiedenen Temperaturen und Formen ein, je nach Krankheitsbild mit kaltem, warmem, wechselwarmem, heißem Wasser oder mit Wasserdampf.

Wann hilft kaltes Wasser, wann sollte es warm sein?

Bei der Entscheidung für Wärme oder Kälte hilft eine einfache Faust­regel: Kühlen bei akuten Verletzungen oder Entzündungen, Wärmen bei verspannten Muskeln und steifen Gelenken sowie chronischen Leiden.
Bei akuten Schmerzen, wie bei Verletzungen von Bändern, Muskeln oder Wundschmerzen nach Operationen, hilft meist Kälte. Dies gilt auch für entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Kälte wirkt betäubend und dämpft den Entzündungsprozess, indem sie den Stoffwechsel im Gelenkbereich verlangsamt.
Bei chronischen, also dauerhaft auftretenden Beschwerden ist hingegen Wärme sinnvoll. Diese wirkt sich eher auf das umliegende Gewebe aus und entspannt die Muskulatur. Zusätzlich wird die Durchblutung gefördert.

Was sollte keinesfalls passieren?

Auf keinen Fall sollte Wärme bei einem akut entzündeten oder geschwollenen Gelenk zur Anwendung kommen. Die Wärme kurbelt nämlich den Entzündungsprozess der Gelenkerkrankung zusätzlich an und kann auch die Gelenkschmerzen verschlimmern.
Darüber hinaus gilt: Bei akuten und chronischen Herz-Kreislauf-­Erkrankungen, Krampfadern, Hautentzündungen mit offenen Wunden und grippalen Infekten sollte auf die Hydrotherapie verzichtet werden, bis die Beschwerden abgeklungen sind.

Welche Anwendungen gibt es?

Ich nenne hier nur einige Beispiele. Etwa das Wassertreten. Dabei durchwaten die Patientinnen und Patienten ein Becken mit etwa kniehohem, kaltem Wasser. Ebenso bekannt sind Kneippsche Güsse: Mit geringem Druck zielt der kalte Wasserstrahl auf Arme, Beine, Rücken, Gesicht oder den ganzen Körper der stehenden Person.
Bei den Druckstrahl- oder Blitzgüssen richtet die behandelnde Therapeutin oder der Therapeut den kalten, warmen oder abwechselnd heiß-kalten Wasserstrahl mit mittlerem oder starkem Druck auf den Körper der Patientin oder des Patienten.

Was ist das Besondere an Thermalwasser?

Thermalwasser aus der Tiefe enthält viele Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Schwefel, Jod oder Kohlendioxid. Wenn die Konzentration hoch genug ist, ist dieses angereicherte Heilwasser gesundheitsfördernd. Durch den besonderen Reiz des Thermalwassers kommt es an der Körperoberfläche auch zu chemischen und physikalischen Reaktionen. Hinzu kommt, dass sich durch den hydrostatischen Druck im Wasser die Funktion der Venen, die Gewebeentwässerung und der Stoffwechsel verbessern kann.
Thermalbäder hellen außerdem die Stimmung auf. Die Senkung des Stresshormons Cortisol durch ein warmes Bad von 25 Minuten ist wissenschaftlich nachgewiesen.

Interview: Elisabeth Antritter

Schlagworte Wasser | Kneipp | Therapie | Schmerzen | Wärme | Kälte | Thermalwasser

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.