5. Dezember 2022
GESUNDHEIT

Corona-Maßnahmen: Jede Klinik hat eigene Regeln

Nach wie vor gelten strikte Hygienemaßnahmen

Wer jemanden im Krankenhaus besuchen will, sollte sich zuvor gut informieren. Denn die Corona-Besuchsregeln sind nicht in allen Kliniken gleich. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) gibt Tipps.

Symbolfoto: Hygienehinweise auf einem Zettel am Eingangsbereich des Krankenhauses Bad Brueckenau
© IMAGO / HMB-Media

Die Zeiten starker Besuchsbeschränkungen oder gar -verbote sind weitgehend vorbei. Doch jedes Haus hat seine eigenen Vorgaben: Wie viele Besucher dürfen kommen? Wie lange können sie bleiben? Sind Kinder erlaubt? „Informieren Sie sich über die Regelungen, über die Zeiten von Visite und Nachbehandlungen schon im Vorfeld“, empfiehlt die DKG. Die meisten Krankenhäuser haben eine Webseite, auf der die Besuchsregeln einsehbar sind. Auskunft können aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Station geben.

Nach wie vor gelten in Kliniken und Krankenhäusern strikte Hygienemaßnahmen. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im gesamten Gebäude ist Pflicht. Seit 1. Oktober 2022 müssen Besucherinnen und Besucher zudem einen aktuellen negativen Corona-­Test vorweisen. Hinzu kommen individuelle Regelungen, die jedes Krankenhaus selbst treffen kann.

Patientinnen und Patienten benötigen besonderen Schutz. Je nach Grunderkrankung besteht oft die Gefahr, dass weitere Infektionen hinzukommen, die schwer verlaufen können. „Verzichten Sie auf den Besuch, wenn Sie ansteckend erkrankt sind, beispielsweise bei einer Erkältung“, rät die DKG.

Ratsam ist es, vor dem Betreten und beim Verlassen des Krankenzimmers die Hände zu desinfizieren und Abstand zur Patientin oder zum Patienten zu halten. Wer niesen oder husten muss, sollte die Armbeuge vorhalten, um eventuelle Keime nicht zu verbreiten. Beim Schnäuzen sollte das Taschentuch gleich danach im Müll entsorgt werden.

ali

BEHINDERUNG
Jemand wird im Krankenhaus künstlich beatmet
Der VdK begrüßt, dass die Bundesregierung das Urteil des Bundesverfassungsgesetzes mit dem Triage-Gesetz umgesetzt hat. Damit stellt sie klare und nachvollziehbare Regeln auf. | weiter
23.11.2022
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Mehrere FFP2-Masken und medizinische Masken
Die kältere Jahreszeit steht bevor – und nach Ansicht von Experten die nächste Corona-Welle. Ab dem 1. Oktober tritt das Infektionsschutzgesetz mit neuen Regeln in Kraft. | weiter
26.09.2022

Nicht allein im Heim – soziale Kontakte in Zeiten von Corona

Der Mensch ist nicht fürs Alleinsein gemacht. Beieinander sitzen, plaudern – wir alle vermissen das seit Monaten. Alten Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, fehlen solche Kontakte besonders. Der Deutsche Ethikrat mahnte, auch während der Pandemie müsse ein Mindestmaß an sozialen Kontakten sichergestellt sein – gerade in der Langzeitpflege.

Schlagworte Corona | Besuch | Krankenhaus | Hygienemaßnahmen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.