4. Mai 2022
GESUNDHEIT

Soziale Kontakte streicheln die Seele

Gesellige Menschen sind besser geschützt vor psychischen Problemen

Wer sich gern und oft mit Freunden und der Familie umgibt, ist weniger anfällig für körperliche und psychische Erkrankungen. Laut einer Studie wirken sich soziale Kontakte sogar auf das Hirnvolumen aus.
Etwas Schönes unternehmen, sich mit guten Freunden den Frust von der Seele reden oder einfach zusammen feiern – soziale Kontakte tun den meisten Menschen gut.

© VdK

Professorin Heike Tost, Psychiaterin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), hat mit einem Forschungsteam herausgefunden, dass gute soziale Kontakte nicht nur unser Wohlbefinden steigern, sondern uns auch widerstandsfähiger gegen psychische Erkrankungen und Stress machen.

Zuspruch und Trost

Dass Lachen ansteckend wirken kann, hat jeder schon einmal erlebt. „In Gesprächen reagieren wir auf unser Gegenüber“, sagt Tost. „Ein Lachen überträgt sich und sorgt bei uns für eine positive Stimmung. Das gilt auch für Trauer. Wenn unser Gesprächspartner traurig ist, werden von unserem Gehirn ähnliche Gefühle widergespiegelt.“ Diese Spiegelprozesse im Gehirn machen uns zu mitfühlenden und empathischen Wesen, die Anteil nehmen und trösten. Zuspruch und Anteilnahme sind Verhaltensweisen, die Menschen an Freunden oder Familienangehörigen besonders schätzen.

Personen, denen soziale Kontakte wichtig sind, weisen eine höhere soziale Kompetenz und sogar eine veränderte Struktur in einem Teil des Vorderhirns auf, erklärt Tost. In einer wissenschaftlichen Studie konnte sie zum ersten Mal zeigen, dass Menschen, die mehr soziale Kontakte haben, ein erhöhtes Hirnvolumen im anterioren cingulären Cortex haben. Dieser Teil des Vorderhirns wird mit der Verarbeitung von Emotionen in sozialen Situationen, aber auch mit Resilienz und Risiko für psychische Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Tost leitete gemeinsam mit Professor Andreas Meyer-Lindenberg die Studie des ZI und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). „Man kann natürlich nicht sagen: Ich suche mir drei Freunde und werde dann nicht psychisch krank“, warnt Tost vor einer Vereinfachung. Aber soziale Kontakte seien eine wichtige Basis, um gesund zu bleiben.

Ein intaktes soziales Umfeld könne beispielsweise das Ausmaß an Stress reduzieren, den jemand empfindet. „Tatkräftige und emotionale Hilfe tun in schwierigen Lebensphasen unheimlich gut. Es kann wertvoll sein, Sätze zu hören wie: ,Ich verstehe deine Situation. Du bist nicht allein. Ich helfe dir.‘“

Austausch fördern

Die Ergebnisse der Studie sind auch mit Blick auf die Corona-Pandemie von Relevanz, die geprägt ist von eingeschränkten sozialen Kontakten und einer Zunahme psychischer Erkrankungen. Aus vorherigen Studien ist bereits bekannt, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen, die zunächst wenig Austausch mit anderen haben, stark von häufigeren Kontakten profitieren. Daher ist es wichtig, diesen Austausch besonders in diesen Gruppen zu fördern.

Dazu könnten Präventionsangebote, etwa eine auf dem Smart­phone installierte App, Betroffene ermuntern, sich regelmäßig zu verabreden. „Dies könnte langfristig die soziale Unterstützung und somit das psychische Wohlbefinden im Alltag in dieser Gruppe stärken“, sagt Dr. Gabriela Gan vom Forschungsteam des ZI. Aus Vorsicht vor einer Infektion mit dem Coronavirus seien dafür auch Treffen in Kleingruppen und sozialen Medien oder virtuelle Treffen sinnvolle Alter­nativen.

Jörg Ciszewski


Ängste in der Pandemie

Corona macht Angst: vor Ansteckung, vor Jobverlust, vor Vereinsamung. So eine Ausnahmesituation kann aber auch bereits vorhandene Ängste noch verstärken. Die Angstselbsthilfegruppen haben Zulauf. Denn oft hilft es ja schon, wenn man nur mal darüber spricht. Das haben wir getan – mit Christian Zottl von der Deutschen Angst-Hilfe.

Schlagworte Resilienz | Psyche | Stress | Corona | Psychologie

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.