3. März 2022
GESUNDHEIT

Hilfe suchen in einer schweren Zeit

Eine lebensbedrohliche Erkrankung wirkt sich auch auf die Seele aus – Verschiedene Strategien können hilfreich sein

Eine Krebspatientin liegt im Bett und guckt aus dem Fenster.
© Canva / Rido

Eine schwere Erkrankung ist für die meisten Menschen ein Schock. Oft leidet nicht nur der Körper darunter, sondern auch die Seele. Die VdK-ZEITUNG sprach mit Dr. Su­sanne Weg-­Re­mers, Leiterin des Krebsinforma­tions­dienstes am Deutschen Krebsforschungszen­t­rum, welche Strategien und An­gebote Betroffenen und ihren Angehörigen beim Umgang mit der ­Erkrankung helfen können.

Die meisten Menschen, die erfahren, dass sie einen Herzinfarkt, Krebs oder eine andere lebensbedrohliche oder chronische Erkrankung haben, müssen die erschreckende Nachricht erst einmal verdauen. Wie jemand mit einer solchen Diagnose umgeht, hängt stark von seiner Persönlichkeit ab. Während die einen in ein tiefes Loch fallen, blicken andere zuversichtlich in die Zukunft und wollen kämpfen. Einige fühlen sich sogar erleichtert, weil es endlich eine Erklärung für das gibt, was sie an ihrem Körper wahrgenommen haben.

Eine Krebserkrankung ist heutzutage meist kein Todesurteil. Weg-­Remers macht Mut: „Etwa zwei Drittel aller Betroffenen können entweder geheilt werden oder mit der Erkrankung gut leben.“ Zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Krebs­informationsdienstes beantwortet sie Anfragen von Erkrankten und Angehörigen rund um das Thema Krebs. Sie weiß, dass man die anfänglichen Ängste und Sorgen nicht einfach wegwischen kann. Dennoch ist sie überzeugt, dass die eine oder andere Strategie hilfreich ist, um die Erkrankung besser zu bewältigen.

Um herauszufinden, wie man mit der neuen Situation am besten zurechtkommt, rät die Medizinerin, in sich hineinzuhören. „Manche haben das Bedürfnis, sich zu informieren, um die Erkrankung und die anstehende Behandlung zu verstehen“, berichtet sie. „Andere haben Angst vor belastenden Symp­tomen und Nebenwirkungen. Sie können sich nach unterstützenden Therapien umsehen, die die Beschwerden lindern.“

Professionell begleitet

Menschen, die die Erkrankung psychisch sehr mitnimmt, empfiehlt sie, frühzeitig Hilfe zu suchen. Krebspatientinnen und -patienten sowie deren Angehörige haben Anspruch auf eine psychoonkologische Therapie. Psychoonkologen sind speziell ausgebildet, um Menschen in dieser schweren Lebensphase zu begleiten und die mit der Krankheit verbundenen Probleme, Belastungen und Ängste zu bewältigen. Auch seelsorgerische Unterstützung könne hilfreich sein, so die Expertin.

Trotz Beschwerden solle man körperlich aktiv bleiben, soweit es möglich ist. „Wer im Bett liegt, baut ab“, sagt Weg-Remers. Körperliche Aktivität trage nicht nur dazu bei, Kraft und Beweglichkeit aufrechtzuerhalten, sondern könne auch verloren gegangene Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren.

Auch für die Angehörigen kann eine schwere Erkrankung sehr belastend sein: Wie sollen sie mit der Situation umgehen? Wie können sie helfen? Schaffen sie es, die Betroffene oder den Betroffenen zu versorgen? Die meisten Menschen wünschen sich, auch bei schwerer Krankheit weiterhin zu Hause leben zu können. Das gelingt meist jedoch nur mit der Unterstützung anderer. Weg-Remers rät, sich frühzeitig über Angebote, wie etwa ambulante Pflege oder palliativmedizinische Versorgung, zu informieren und ein Unterstützer-Netzwerk aufzubauen.

Angehörige und Freundeskreis können aber noch mehr tun, um Betroffene aufzufangen. Denn wie jemand eine schwere Erkrankung wegsteckt, hängt auch vom Umfeld ab. Wer gute Beziehungen zu seinen Mitmenschen hat, tut sich leichter, einen solchen Schicksalsschlag zu verarbeiten.

„Gespräche sind wichtig“, betont die Expertin. Denn was sie brauchen, wissen die Erkrankten meist selbst am besten. Und das kann je nach Krankheitsphase unterschiedlich sein. „Manche müssen erst selber mit der aktuellen Situation klarkommen, bevor sie Hilfe annehmen“, weiß sie aus Erfahrung. „Anderen hilft es, wenn sie darüber reden können.“ Nahestehende sollten deshalb immer wieder das Gespräch suchen und fragen, was sich die oder der Betroffene wünscht. Manchmal hilft aber auch Ablenkung, etwa ein Ausflug, um die Sorgen für ein paar Stunden zu vergessen.

Annette Liebmann

Schlagworte Krankheit | chronisch krank

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.