25. Oktober 2021
GESUNDHEIT

„Hilft auf jeden Fall und gegen alles“

Werbung für Gesundheitsprodukte – sie verspricht viel, doch schlimmstenfalls schaden die Mittel nicht nur dem Geldbeutel

Eine kranke Frau sitzt in eine Decke gehüllt vor dem Laptop. Auf dem Tisch liegen Taschentücher, Nasenspray und Pillen.
© Canva / Syda Productions

Wer sich im Internet zu Gesundheitsthemen informiert, begegnet oft fragwürdigen Angeboten. Wie man nützliches Wissen von unnützem unterscheidet, erklärt Tanja Wolf im Interview mit der VdK-ZEITUNG. Sie ist Leiterin des Projekts „Verbraucherschutz im Markt der ­digitalen Gesundheitsinformationen und Individuellen Gesundheitsleistungen“ bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-West­falen.

Welche Art von unseriösen Gesundheitsinformationen finden sich im Netz?
Im Internet wird viel versprochen, was Heilung bringen soll. Doch manches schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch der Gesundheit. Kritisch sehen wir Webseiten mit direkten Empfehlungen oder gar konkreter Produktwerbung. Schlechte Gesundheitsinformationen können gefährlich werden, wenn Menschen sich einer nutzlosen oder schädlichen Behandlung unterziehen oder, etwa bei Krebserkrankungen, eine Standardtherapie unterlassen. Sie können zudem dazu führen, dass sich Menschen von der wissenschaftsbasierten Medizin abwenden.

Wie gehen Sie dagegen vor?
Wir haben schon zahlreiche Verstöße aufgedeckt und große Firmen wie auch kleine Anbieter oder niedergelassene Ärztinnen und Ärzte abgemahnt. Es geht dabei um irreführende, unlautere oder angstschürende Werbung.

Welcher Bereich fällt dabei besonders auf?
Die Gesetzeslage ist klar: Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht so beworben werden, als könne man damit Krankheiten vorbeugen oder heilen. Genau das kommt aber immer wieder vor, häufig bei Vitamin D, aber auch bei Zink, Kollagen oder Heilkräutern aller Art. Verbraucherinnen und Verbraucher können in der Werbung oft nur schwer zwischen frei verkäuflichen Arzneimitteln, Medizinprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln unterscheiden. Die Werbung für Nahrungsergänzungsmittel oder Medizinprodukte kann aussehen wie die für ein gut geprüftes Arzneimittel. Sie kommen aber ohne Zulassung in den Verkauf, Nahrungsergänzungsmittel werden sogar nur angemeldet. Auch um unzulässige Angebote für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) kümmern wir uns.

Woran kann man seriöse Informationen erkennen?
Das ist leider oft sehr schwer. Die Webseiten sehen fast immer professionell und seriös aus. Wenn allerdings für konkrete Produkte geworben wird, ist das immer ein Warnsignal. Denn dann stehen kommerzielle Interessen im Vordergrund. Wir empfehlen einen Blick ins Impressum sowie auf die Qualifikation und Finanzierung der Anbieter. Misstrauisch werden sollte man, wenn eine Werbung krankheitsbezogene Heilversprechen macht und es ganz konkret heißt: „Dieses Mittel heilt Arthrose.“ Oder wenn etwas auf jeden Fall oder gegen fast alles helfen soll, wenn Ängste geschürt werden, wenn man schnell bestellen soll, weil nur noch wenig vorrätig sei, oder wenn Einzelfälle als angebliche Wirkungsnachweise dienen und nicht wissenschaftliche Studien.

Was können Patientinnen und Patienten tun, wenn sie schlechte Erfahrungen gemacht haben?
Unsere Webseite gibt Tipps, wie sie gut informiert auf Augenhöhe mit einer Ärztin oder einem Arzt eine Therapie besprechen oder Werbeversprechen prüfen können. Fragen oder Kritik können uns die Menschen über ein Kontaktformular melden. Wir prüfen die Vorwürfe und mahnen die Anbieter gegebenenfalls ab. Zudem informieren wir bei Bedarf die zuständigen Behörden.

Faktencheck
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet mit ihrem „Faktencheck-Gesundheitswerbung“ Orientierung und viele Tipps. Unter dem Punkt „Gesund im Netz“ finden Interessierte auch eine Liste mit geprüften Internetseiten, die neutral über Nutzen, Risiken und Alternativen aufklären.
www.faktencheck-gesundheitswerbung.de

Interview: Kristin Enge

Schlagworte Gesundheit | Werbung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.