8. September 2021
GESUNDHEIT

Zu krank zum Autofahren: Oft ist die Schwere der Erkrankung entscheidend

Alkohol am Steuer kann den Führerschein kosten. Aber es gibt auch Erkrankungen, bei denen man nicht mehr Auto fahren sollte, weil man sich und andere Menschen gefährden könnte.

Das Bild hzeigt eine Autobahn mit Autos
© unsplash

Um ein Fahrzeug steuern zu dürfen, muss man im Vollbesitz der dafür notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen sein.Verschiedene Erkrankungen können die Fahrtüchtigkeit erheblich mindern. Welche das sind, ist in den Begutachtungsleitlinien für Kraftfahreignung geregelt. Meist ist es die Schwere einer Krankheit, die entscheidet, ob jemand noch in der Lage ist, Auto zu fahren.

Nach einem Herzinfarkt spricht grundsätzlich nichts dagegen, dass man sich wieder ans Steuer setzt. Allerdings sollte man noch einige Zeit verstreichen lassen. Verkehrsmediziner gehen davon aus, dass Autofahren erst drei Monate nach dem Infarkt wieder möglich ist.

Als nicht fahrtauglich gelten Diabetiker mit schweren Unterzuckerungen oder dem Schlaf-Apnoe-Syndrom. Auch Bluthochdruck, der mit Sehstörungen oder Durchblutungsstörungen im Kopf einhergeht, schränkt die Fahrtüchtigkeit ein. Wer nach einem Schlaganfall Gehirnschädigungen hat, sollte aufs Autofahren verzichten. Dasselbe gilt für eine schwere Niereninsuffizienz. Weitere Erkrankungen, die die Fahrtüchtigkeit erheblich mindern können, sind etwa eine Demenz, Epilepsie, Schizophrenie, Parkinson, Herzrhythmusstörungen, niedriger Blutdruck, eine Depression, Gleichgewichtsstörungen und mangelndes Sehvermögen.

Viele ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen verzichten nur ungern auf ihren Führerschein. Das Auto ermöglicht es ihnen, ihren Alltag aufrechtzuerhalten, Kontakte zu pflegen und Besorgungen zu machen. Allerdings lässt mit zunehmendem Alter auch die Konzentration beim Autofahren nach. Hinzu kommen oft Schmerzen sowie Medikamente, die die Fahrtüchtigkeit ebenfalls beeinträchtigen können.

Vom Arzt abklären lassen

Menschen, die unsicher sind, ob sie fahrtauglich sind, sollten dies von einem Facharzt mit verkehrsmedizinischer Qualifikation abklären lassen. Zwar ist niemand verpflichtet, der Straßenverkehrsbehörde eine Behinderung oder Erkrankung mitzuteilen. Wenn man sich aber ans Steuer setzt, obwohl man aus gesundheitlichen Gründen kaum noch dazu in der Lage ist, begeht man eine strafbare Handlung. Wird man dabei von der Polizei erwischt, droht der Entzug des Führerscheins.

Hinzu kommen etwaige versicherungsrechtliche Folgen: Passiert ein Unfall, kann die Haftpflichtversicherung die Kosten für die entstandenen Schäden von der Unfallverursacherin oder dem Unfallverursacher wieder zurückfordern.

Annette Liebmann

Schlagworte Auto | Autofahren | Schlaganfall | Medikamente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.