6. Mai 2021
GESUNDHEIT

Zu viel Sonne im Gesicht

Konsequenter UV-Schutz hilft, Hautkrebs zu vermeiden

Dr. L. Rainer Rupprecht ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie im Dermatologikum Berlin und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. Seit 25 Jahren ist einer seiner Schwerpunkte die Hautkrebs-Chirurgie, besonders im Gesicht. Im Interview mit der VdK-Zeitungerklärt der Experte, wie man Betroffenen die Angst vor einem Eingriff nehmen kann.

Sonnenschirme am Meer von oben fotografiert
© unsplash

Wie häufig ist weißer Hautkrebs?
In Deutschland werden pro Jahr mehr als 250 000 neue Fälle von weißem Hautkrebs diagnostiziert. Am häufigsten sind dabei Basalzellkarzinome. Diese Tumore sind bösartig, streuen aber nicht. Ursache ist eine intensive Sonnenbestrahlung über Jahrzehnte. Das Basalzellkarzinom bereitet kaum Beschwerden, wächst langsam und bleibt anfangs oft unbemerkt. Häufig fällt den Betroffenen erst eine Wunde auf, die nicht heilt. Besonders gefährdet sind unbedeckte Körperstellen wie Kopf und Hals.

Wie wird behandelt?
Der Goldstandard beim weißen Hautkrebs ist die Operation. Es kommt aber auf die Wachstums­variante an. Manche Basalzellkarzinome wachsen wie Knoten. Hier ist meist eine Operation angebracht. Andere sind nur oberflächlich. Dann kann die Behandlung eine Laser- oder Vereisungstherapie sein oder eine Creme, die das Immunsystem so stimuliert, dass es die Tumorzellen zerstört.

Mit welchen Sorgen wenden sich Patienten an Sie?
Die meisten Menschen haben Angst, dass ihr Gesicht nach einer Operation entstellt sein könnte. Wir Fachärzte müssen Betroffene außerdem darüber aufklären, dass auch nach erfolgreicher Behandlung ein Rezidiv (Rückfall, Anmerkung der Redaktion) auftreten kann. Zudem besteht ein erhebliches Risiko für einen Zweittumor.

Wie beruhigen Sie Patienten?
Indem wir ihnen zusichern, dass die betroffene Stelle im Gesicht nach plastisch-ästhetischen Standards rekonstruiert wird – also so, dass man die Narben nur wenig sehen kann. Der Tumor wird nicht einfach rausgeschnitten und die Wunde irgendwie wieder zugenäht. Patienten dürfen den Anspruch haben, dass ästhetische Kriterien für eine optimale Rekons­truktion berücksichtigt werden.

Wie wird operiert, wenn die Stelle im Gesicht heikel ist?
Liegen Tumoren an besonders herausfordernder Stelle wie Nase und Augenlid nimmt man erst eine kleine Probe. In der Pathologie wird geprüft, ob ein Hautkrebs vorliegt und wie er wächst. Wird entschieden zu operieren, verschiebt man, wenn möglich, die Haut lokal. Narben versucht man in bestehenden Falten zu verstecken.

Was ist die beste Vorsorge gegen Hautkrebs?
Ein bewusster Umgang mit Sonne und konsequenter UV-Schutz. Man darf aber natürlich trotzdem in den Urlaub fahren. Die Dosis macht das Gift. Deshalb: Mittagssonne meiden, Sonnenschutzkleidung wie einen Hut tragen, der als Schattenspender dient, und ein UV-Shirt. Auch eine große Sonnenbrille ist zu empfehlen, um die Lider zu schützen. Also nicht nur Sonnencreme verwenden.

Interview: Elisabeth Antritter

Haut wird lichtempfindlicher

Patienten sollten sich darüber informieren, ob sich Präparate mit Sonnenlicht vertragen. Wer bestimmte Arzeimittel einnimmt, sollte Sonnenlicht meiden. Denn einige Präparate können die Haut lichtempfindlicher machen. Dazu gehören etwa verschiedene Antidepressiva, Herz-Kreislauf-­Medikamente sowie Entwässerungsmittel. Doch auch auf entzündungshemmende Arzneimittel wie Ibuprofen und Diclofenac kann die Haut sensibel auf Licht reagieren. Derartige Nebenwirkungen stehen im Beipackzettel. Ratsuchende können sich in der Hausarztpraxis oder in der Apotheke erkundigen.

Schlagworte Hautkrebs | Hautpflege | Tumor

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.