15. April 2021
GESUNDHEIT

Gehirnerschütterung: Symptome, Dauer und Folgen

Experte beruhigt die Patienten: „Es gibt einen kleinen Software-Aussetzer, aber keinen Hardware-Schaden“

Ein Football Spieler mit Helm von hinten
© unsplash

„Sie haben eine Gehirnerschütterung“ – diesen Satz haben viele Patienten nach Unfällen oder Stürzen schon gehört. Doch was steckt genau dahinter, und wie kann man eine Gehirnerschütterung von schlimmeren Verletzungen abgrenzen? Die VdK-Zeitung sprach mit Professor Dr. med. Dipl.-Psych. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung e. V. und Direktor der Universitätsklinik für Neurologie Paracelsus Medizinische Privat­universität – Klinikum Nürnberg.

Wie kann man sich eine Gehirn­erschütterung zuziehen?
Eine Gehirnerschütterung – die Medizin spricht von „Commotio cerebri“ – kann man erleiden, wenn es zu einem stumpfen, ruckartigen Anprall des Kopfes kommt. Das passiert entweder durch eine Kraft von außen – etwa durch einen Schlag, wie man es in jedem Western-Film sehen kann – oder wenn der Kopf irgendwo massiv anstößt, zum Beispiel bei einem Sturz oder Autounfall.

Welche körperlichen Anzeichen treten auf?
Es kommt zu einer kurzen, vorübergehenden Bewusstlosigkeit oder Benommenheit – das unterscheidet die Gehirnerschütterung von der alltäglichen Schädelprellung, wenn man sich irgendwo harmlos den Kopf anstößt. Wird also das Gehirn „erschüttert“, können dann noch Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, vegetative Störungen zum Beispiel des Kreislaufs und Gleichgewichtsstörungen dazukommen.

Stimmt es, dass eine Gehirn­erschütterung die leichteste Form eines Schädel-Hirn-Traumas ist?
Genauso ist es. Die leichteste Form mit Grad 1 ist die Gehirnerschütterung, die keine bleibenden Schäden hinterlässt. Bei der mittel­gradigen Schädigung mit Grad 2 kommt es zur Gehirnprellung – und bei Grad 3 handelt es sich um die schwerste Form, nämlich eine Gehirnquetschung. In Deutschland ereignen sich pro Jahr un­gefähr 250 000 Schädel-­Hirn-Traumata. Davon sind 90 Prozent als leicht und je fünf Prozent als mittel oder schwer einzustufen.

Muss man ins Krankenhaus?
Wenn eine Bewusstlosigkeit auf­getreten ist und man Erinnerungs- oder Gedächtnisstörungen hat, sollte man zu einem Arzt gehen, um sich neurologisch untersuchen zu lassen. Wenn anders kein Arzt verfügbar ist, sollte man in eine Notaufnahme gehen, um sich untersuchen zu lassen. Man sollte auch dann in ein Krankenhaus, wenn die Bewusstlosigkeit länger als einige Minuten angedauert hat, wenn man zusätzliche Kopfverletzungen oder bleibende Störungen des Bewusstseins hat oder wenn man zum Beispiel blutverdünnende Medikamente einnimmt. Da kann es sein, dass man 24 Stunden stationär überwacht werden muss. In bestimmten Situationen wird man auch Bilder des Kopfes und des Gehirns anfertigen. Um einen Schädelbruch auszuschließen, kann man eine Röntgenaufnahme machen. Für die Beurteilung des Gehirns reicht meistens eine Computertomografie. Nur in ganz speziellen und schweren Fällen wird eine Kernspin-Aufnahme – ein MRT – angefertigt.

Wie sieht es mit den Folgen aus?
Bei der Gehirnerschütterung stößt das Gehirn im Inneren des Schädels an den Knochen an. Das führt zu einer Funktions­störung und nicht zu einer Schädigung des Hirngewebes. Dadurch kommt es nicht zu bleibenden Folgen. Um es mal in der Computersprache zu sagen: Es gibt einen kleinen Software-Aussetzer, aber keinen Hardware-Schaden.

Ab wann ist man beschwerdefrei?
Normalerweise klingen die Beschwerden im Lauf einer Woche ab. Manche Patienten klagen jedoch noch über wenige Wochen über wetter- oder belastungs­abhängige Kopfschmerzen oder eine Überempfindlichkeit gegenüber Alkohol.

Welche Sportarten sind besonders gefährlich?
Circa 20 Prozent der Gehirn­erschütterungen passieren beim Sport. Man kann zum Beispiel vom Fahrrad oder vom Pferd fallen; aber auch beim Fußball kann es zu einer Gehirnerschütterung kommen, wenn zwei Spieler beim Kopfballversuch zusammenprallen. Beim Boxen ist fast jeder Knock-out mit einer Gehirn­erschütterung verbunden. Und stürzen kann man fast bei allen Sportarten. Bei Kontakt­sport­arten wie Rugby, American Football und Hockey sind Gehirn­erschütterungen deutlich häufiger als bei Sport­arten mit weniger Körperkontakt, wie zum Beispiel Volleyball. In den letzten Jahren hat man bei Football-Spielern und Boxern herausgefunden, dass häufige und wiederholte heftige Stöße oder Schläge gegen den Kopf nach Jahren zu einer Dauerschädigung des Gehirns führen können. Man nennt dieses Syndrom „Chro­nisch-traumatische Enzephalopathie“. Natürlich lassen sich nicht alle Unfallsituationen vermeiden. Aber wenn man etwa beim Fahrradfahren einen Helm trägt, ist man bei ­einem Sturz besser geschützt.

Wie kann ich sicher sein, dass es nichts Schlimmeres ist?
Wenn man nach ein paar Minuten wieder fit ist, spricht das gegen eine bedrohliche Situation. Wer sich unsicher fühlt, sollte zum Arzt gehen, der dann die genannten Untersuchungen durchführt.

Interview: Petra J. Huschke

Schlagworte Gehirn | Gehirnerschütterung | Kopfverletzung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.