Springen Sie direkt:
Verbraucher haben das Recht, online bestellte Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel innerhalb von 14 Tagen zurückzusenden. Wichtig ist, dass versiegelte Produkte nicht geöffnet wurden.
Wer im Internet Waren bestellt, kann den Kauf generell widerrufen. Das gilt auch für Medikamente sowie Nahrungsergänzungsmittel. Das Widerrufsrecht im Versandhandel sieht nur wenige Ausnahmen vor, etwa für schnell verderbliche Waren wie Lebensmittel oder für Produkte, die auf den persönlichen Bedarf des Kunden zugeschnitten sind. Auch Bahntickets, Pauschalreisen und Konzerttickets können nicht widerrufen werden.
Kostet die Ware weniger als 40 Euro und wurde sie bereits bezahlt, ist die Rückgabe ebenfalls ausgeschlossen. „Solange man Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel nicht geöffnet hat, ist es aus unserer Sicht ganz klar, dass das Widerrufsrecht gilt“, sagt Susanne Einsiedler, Referentin für Verbraucherpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv).
Der vzbv hatte 2018 Klage erhoben, weil eine große Online-Apotheke aus den Niederlanden in ihren Vertragsbestimmungen das Widerrufsrecht für Medikamente komplett ausgeschlossen hatte. Ihr Argument: Die zurückgeschickten Medikamente müssten im Anschluss vernichtet werden, da nicht klar sei, wie der Kunde das Arzneimittel in der Zwischenzeit gelagert hat. Das Kammergericht Berlin teilte die Auffassung des vzbv, dass diese Klausel unwirksam ist. Das Urteil ist rechtskräftig.
Das sogenannte Widerrufsrecht gilt in der Regel 14 Tage nach dem Erhalt der bestellten Ware. Bei dieser Zeitspanne werden auch Wochenenden und Feiertage mitgezählt. Allerdings kann die Frist nicht an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag enden, sondern erst am darauffolgenden Werktag.
Um zu widerrufen, muss man dies dem Händler mitteilen. Oft schickt dieser ein Formular mit, das man dem zurückzusendenden Päckchen beilegt. Wer sich unsicher ist, kann sich beim vzbv im Internet unter www.verbraucherzentrale.de einen Musterbrief herunterladen und mitsenden. Ein Grund für den Widerruf muss nicht angegeben werden.
ali
Schlagworte Medikamente | bestellen | Widerruf
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/gesundheit/81825/arzneimittel_duerfen_zurueckgeschickt_werden":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.