3. März 2021
GESUNDHEIT

Tipps und Übungen für eine gesunde Hand

Einseitige Belastungen können Schmerzen verursachen – Regelmäßige aktive Bewegungen helfen gegen einen Mausarm

Zwei Hände tippen auf einer Laptoptastatur
© unsplash

Regelmäßige Bewegung am häuslichen Arbeitsplatz hilft, die Hand gesund zu halten und einem sogenannten Mausarm vorzubeugen. Orthopäden und Unfallchirurgen empfehlen deshalb all jenen, die viel am Computer oder Laptop arbeiten, regelmäßig zu pausieren und ihre Hand bewusst aktiv zu bewegen.

Da der Arbeitsplatz im Home­office oft nur provisorisch ausgestattet ist, zieht das Arbeiten zu Hause häufig eine besondere Belastung der Hand nach sich. „Eine starke und schmerzfreie Hand braucht vielfältige Bewegung, gerade bei der Arbeit am Computer. Die Auswirkungen der stereotypen Bewegungen werden oft unterschätzt und erste Symptome nicht ernst genommen“, sagt Professor Dr. Dieter C. Wirtz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen seit Monaten im Homeoffice. Wenn plötzlich jeder Klick mit der Computermaus Schmerzen in der Hand oder im Unterarm verursacht, ist das in der Regel Ausdruck einer ständig anhaltenden Belastung. Das sogenannte Repetitive-Strain-­Injury-Syndrom (RSI-Syndrom) bezeichnet verschiedene Beschwerden im Bereich der Arme und Hände. Auch Rücken, Nacken und Schulter können manchmal betroffen sein. Treten die Schmerzen vorrangig im Unterarm auf, spricht man von einem Mausarm.

Er entsteht durch eine Überlastung, ausgelöst durch sich wiederholende Bewegungen der Finger mit einseitiger Belastung in unnatürlicher Körperhaltung oder kurzum: durch langes Arbeiten mit der Computermaus oder der Tastatur. Kommt dann auch noch Stress hinzu, verspannt sich die Hand weiter.

„Im Homeoffice leidet nicht nur der Rücken, sondern wir beobachten auch eine Zunahme von Hand- und Armbeschwerden“, sagt Dr. Eva-Maria Baur, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Die Beschwerden äußern sich zunächst als leichtes Kribbeln oder als Kraftverlust in der Hand und am Unterarm und sind anfangs nur zu spüren während der Arbeit mit der Computermaus oder der Tastatur. Allerdings können sich nach Monaten oder Jahren Schmerzen entwickeln, die trotz Entlastung anhalten und nur bei längeren Pausen abklingen, zum Beispiel während des Urlaubs.

Wenn die Beschwerden mit der Zeit zudem in Ruhepausen und bei geringfügiger Belastung auftreten, dann spricht man von chronischen Schmerzen. „Bei vielen Patienten liegt jedoch keine Entzündung vor, sondern durch die chronische Überlastung wird das Sehnengewebe degeneriert und die Kollagen­fasern werden geschädigt“, erklärt Eva-Maria Baur. „Bleibt dann zu wenig Zeit für die Regeneration, wird kein Kollagen zum Ausgleich nachgebildet. Mitunter kann es jedoch insbesondere im Bereich der Hand zu chronischen Entzündungen der Sehnen beziehungsweise der Sehnenscheiden kommen.“

Um einem Mausarm vorzubeugen, empfiehlt es sich, regelmäßig kleine Büro-Workouts in den Tagesablauf einzubauen, die sowohl Rückenübungen als auch Übungen für die Hand beinhalten. Eine stundenlange steife Haltung vor dem Bildschirm ist jedenfalls unbedingt zu vermeiden.

Folgende drei Übungen sollten bei der Büroarbeit nicht fehlen

  • Hände schütteln: Schütteln Sie mehrmals pro Stunde die Hände und/oder Arme aus.
  • Hände dehnen: Machen Sie eine Faust und nehmen Sie dabei den Daumen in die Faust. Kurz halten und die Hand dann wieder öffnen und die Finger spreizen. Übung zehnmal wiederholen.
  • Hände kreisen: Machen Sie kreisende Bewegungen mit den Händen, abwechselnd mit gespreizten Fingern und geballter Faust. Wechseln Sie dabei mehrfach die Richtung.

Optimal abgestimmt

Darüber hinaus sollte der Arbeitsplatz ergonomisch sein, also optimal auf den Körper abgestimmt. Eine Handauflage vor der Computermaus oder eine ergonomische Tastatur können dafür sorgen, dass die Hand entlastet wird. Ebenso trägt eine gute Sitzhaltung zur Entlastung des Arms bei. Empfehlenswert ist ein Büro­stuhl mit höhenverstellbaren Armlehnen. Gleichzeitig sollte auf die Höhe des Bildschirms geachtet werden, damit der Nacken- und Schulterbereich entspannt bleibt.

Wer zu Hause länger andauernd am Laptop arbeitet, sollte für einen geraden Rücken entweder eine externe Tastatur und Maus verwenden und den Laptop etwas erhöht positionieren oder einen extra Monitor verwenden.

Mirko Besch

GESUNDHEIT
Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter

Schlagworte Arbeitsplatz | Homeoffice | Handschmerzen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.