13. Oktober 2020

Stoßlüften senkt die Ansteckungsgefahr

In geschlossenen Räumen steigt das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren

Das Bild zeigt geöffnete Fenster
© Unsplash

Mit dem nahenden Winter steigt die Sorge, dass sich das Coronavirus wieder stärker ausbreitet. Häufiges und gründliches Lüften kann die Gefahr senken, sich mit dem Virus anzustecken.

Nach derzeitigem Wissensstand wird das Coronavirus nicht nur durch Tröpfchen übertragen, die beispielsweise beim Niesen entstehen, sondern auch durch Aerosole. Diese winzig kleinen Partikel werden etwa beim Atmen, Sprechen oder Singen ausgestoßen. Die Schwebeteilchen bleiben – im Gegensatz zu den schwereren Tröpfchen – in der Luft hängen und tragen so zur Ausbreitung des Virus bei. Sie können sogar weiter fliegen als die empfohlenen eineinhalb bis zwei Meter Mindestabstand.

Forscher raten daher, öfter und vor allem längere Zeit zu lüften. Beim Stoßlüften wird die komplette Raumluft ausgetauscht. Wichtig ist, dass es einen Durchzug gibt. Dabei wird die gebrauchte Luft durch frische ersetzt.

In der „SARS-CoV-2­-Arbeits­schutz­regel“, die das Bundesarbeitsministerium herausgegeben hat, wird empfohlen, Büroräume nach 60 Minuten sowie Besprechungsräume nach 20 Minuten Aufenthalt möglichst drei bis zehn Minuten lang zu lüften. Vor und nach jeder Besprechung sollten die Fenster aufgemacht werden, bei längeren Terminen auch mal zwischendurch. Beim Lüften kommt es nicht nur auf die Dauer an, sondern auch auf die Regelmäßigkeit.

Wenig hilfreich hingegen sind Ventilatoren, Heizlüfter oder mobile Klimaanlagen. Sie verwenden keine Außenluft, sondern tragen lediglich dazu bei, dass die Luft im Raum umgewälzt wird. Schlimmstenfalls werden die Aerosole dadurch besser im Raum verteilt.

50 Prozent Luftfeuchtigkeit

Ebenfalls eine Rolle bei der Verbreitung des Virus spielt die Luftfeuchtigkeit. Diese ist in beheizten Räumen oft sehr niedrig. Dadurch trocknen die Schleimhäute in Mund und Nase aus und werden anfälliger für Viren und Bakterien. Eine niedrige Luftfeuchtigkeit scheint zudem die Überlebensdauer des Coronavirus zu verlängern.

Die optimale Luftfeuchtigkeit, um die Verbreitung zu erschweren, liegt bei etwa 50 Prozent. Werden 60 Prozent langfristig überschritten, kann Schimmel entstehen. Um das Raumklima besser einzuschätzen, kann ein Hygrometer hilfreich sein.

Intensives Lüften allein reicht nicht aus, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Durch den Luft­austausch wird lediglich die Gefahr einer indirekten Infektion durch Aerosole vermindert. Die direkte Ansteckung durch Husten oder Sprechen ist weiterhin möglich. Deshalb ist es nach wie vor wichtig, auch auf den Abstand zu achten sowie Mund-Nasen-­Bedeckungen zu tragen.

Annette Liebmann

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.