5. März 2019
GESUNDHEIT

Physiotherapie: Die heilende Wirkung

Im Heilmittelkatalog sind Verordnungen festgelegt

Die Physiotherapie leistet bei zahlreichen Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen einen wichtigen Beitrag zur Heilung. Im Rahmen der Rehabilitation, zum Beispiel nach einem Unfall oder einem Schlaganfall, ist sie heute unverzichtbar. Aber auch eine vorbeugende Physiotherapie entfaltet Wirkung und kann verhindern, dass körperliche Einschränkungen oder Schmerzen entstehen beziehungsweise wiederkehren.

Eine Physiotherapeutin massiert die Schulter eines jungen Mannes.
Physiotherapie kommt bei unterschiedlichen Erkrankungen und Beschwerden zum Einsatz. | © imago/blickwinkel

Wesentliche Bausteine der Physiotherapie sind sowohl aktive als auch passive Formen der Bewegungstherapie. Darüber hinaus gehört die physikalische Therapie dazu, wie zum Beispiel Massagen, Wärme- und Kälteanwendungen sowie die Elektrotherapie. Bei passiven Therapieformen bewegt der Therapeut zum Beispiel Arme oder Beine des Patienten oder übt gezielten Druck auf Muskeln und Gelenke aus. Bei den aktiven Therapieformen bewegt sich der Patient eigenständig nach genauer Anleitung des Therapeuten.

Bekannte Methoden

Physiotherapie nach Bobath
Die Bobath-Methode wird häufig nach einem Schlaganfall mit Lähmungen eingesetzt. Während der Therapie lernen Patienten Bewegungsfolgen, trainieren ihr Gleichgewicht und ihre Körperwahrnehmung. Auch alltägliche Fähigkeiten werden eingeübt, zum Beispiel mit einer gelähmten Körperseite selbstständig zu essen und sich zu waschen. Des Weiteren setzt man diese Therapie häufig bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und neurologischen Erkrankungen ein.

Physiotherapie nach Vojta
Bei dieser Methode übt der Therapeut Druck auf genau definierte Zonen an Beinen, Armen und Rumpf aus. Der Körper reagiert mit Reflexen und Bewegungsmustern.

Manuelle Therapie
Dabei tastet der Therapeut mit seinen Händen schmerzhafte Verspannungen ab und versucht, einzelne Gelenkblockaden durch gezielte Handgriffe und Techniken zu lösen. Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen.

Manuelle Lymphdrainage
Durch streichende Handbewegungen und gezielten Druck massiert der Therapeut geschwollenes Gewebe zum Beispiel an Armen oder Beinen. Das soll den Abtransport von gestauter Flüssigkeit aus den Lymphbahnen anregen.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF-Methode kommt häufig zum Einsatz, wenn natürliche Bewegungsabläufe gestört sind. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven, zum Beispiel durch gezielte Berührungen, und bestimmte Bewegungsmuster zu verbessern.

Weit mehr als nur Schulter, Knie und Rücken

Voraussetzung für physiotherapeutische Behandlung ist immer die Diagnose durch den Arzt, der eine Überweisung ausstellt. Doch auch der Physiotherapeut macht sich ein genaues Bild. Er fragt nach Beschwerden und Einschränkungen im Alltag, prüft Beweglichkeit und testet die körperliche Leistungsfähigkeit. Auf dieser Basis erstellt er einen Plan, der individuell auf das Beschwerdebild und die jeweiligen Fähigkeiten abgestimmt ist.

Das Einsatzgebiet der Physiotherapie geht dabei weit über Probleme mit Schulter, Knie und Rücken hinaus. So kann auch ein schmerzendes Kiefergelenk oder ein schwacher Beckenboden ein Fall für den Physiotherapeuten sein. Eindrucksvoll sind die Erfolge bei Schlaganfall-Patienten. Neurophysiologische Behandlungsmethoden stimulieren dabei die Bewegungssensoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen. So fallen Bewegungen leichter oder werden überhaupt erst wieder möglich.

Das sollten Patienten wissen

  • Der Heilmittelkatalog legt ganz genau fest, was und wie viel der Arzt im Regelfall verordnen darf. Meist sind es sechs Anwendungen. Ist danach das Therapieziel nicht erreicht, kann der Arzt bis zu zwei Folgeverordnungen ausstellen, wozu oft ein Therapiebericht des Physiotherapeuten herangezogen wird. Bessern sich auch nach der maximalen Anzahl der Anwendungen die Beschwerden nicht, muss der Patient eine Pause von zwölf Wochen einlegen, ehe er für die gleiche Diagnose ein neues Rezept ausgestellt bekommt. Stellt sich im Behandlungsverlauf eine weitere Erkrankung ein, erfolgt somit ein neuer Regelfall, der dann ebenso behandlungswürdig sein kann.
  • Bei bestimmten schweren beziehungsweise chronischen Diagnosen kann der Arzt eine Verordnung außerhalb des Regelfalls ausstellen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die physiotherapeutischen Anwendungen durch ein Budget begrenzt werden.
  • Für Verordnungen außerhalb des Regelfalls benötigt der Patient in den meisten Fällen eine Genehmigung seiner jeweiligen Krankenkasse.
  • Die Therapie muss innerhalb einer bestimmten Frist nach Ausstellung der Verordnung starten, in der Regel innerhalb von 14 Tagen.
  • Für einige Diagnosen, etwa chronische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson, kann der Arzt langfristig Physiotherapie verordnen – ohne Antrag bei der Kasse. Allerdings müssen die Patienten alle drei Monate zur Kontrolle zum Arzt. Patienten haben weiterhin die Möglichkeit, bei Erkrankungen, die nicht auf der Diagnoseliste definiert sind, individuelle Anträge bei ihrer Krankenkasse zu stellen.

Lesen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Ein Krankenkassenkarte, die in einem Portemonnaie steckt.
Was können Versicherte tun, wenn die gesetzliche Krankenkasse ihren Antrag auf eine Leistung ablehnt? Der Sozialverband VdK gibt Tipps. | weiter
25.01.2018 | ikl
GESUNDHEIT
Das Bild zeigt einen Teil eines Rollstuhls.
Was ist ein Hilfsmittel, was ein Pflegehilfsmittel? Wer übernimmt die Kosten dafür? Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Fragen. | weiter
11.01.2018 | ime

ikl

Schlagworte Physiotherapie | Rehabilitation | Verordnung | Krankenkasse | Heilmittelkatalog

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.