6. Februar 2019
GESUNDHEIT

Krankenkassen-Überschüsse sinnvoll verwenden

Krankenkassen weisen zum Jahresende 2018 hohe Rücklagen aus

Das Finanzpolster der Krankenkassen lag nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums im Dezember 2018 bei 21 Milliarden Euro. Statt dieses Geld nur zu horten, plädiert der Sozialverband VdK dafür, es zum Wohl der Versicherten auszugeben.

Symbol: Ein Stethoskop, im Hintergrund viele Euroscheine
© imago/blickwinkel

Laut Ministerium entsprechen die Rücklagen momentan dem Vierfachen der Mindestreserve. Angesichts dieser Bilanz fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Die Versicherten müssen von dieser guten Finanzlage profitieren. Immerhin sind es ihre Beiträge, die zu diesen hohen Überschüssen geführt haben.“

So sollte es beispielsweise eine deutlich bessere Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln geben. Es sei „unwürdig“, dass um notwendige Leistungen wie Inkontinenzprodukte, orthopädische Schuhe oder Sitzkissen für den Rollstuhl gekämpft werden muss, erklärt Bentele. Auch die Versorgung mit Zahnersatz, Brillen und Hörgeräten müsse besser werden.

Zudem fordert sie eine deutliche Erhöhung der Ausgaben für Prävention und Rehabilitation. „Ein zentrales gesundheitspolitisches Ziel muss sein, Krankheiten zu vermeiden und deren Folgen abzumildern. Diese Aufgabe wird derzeit viel zu wenig wahrgenommen“, kritisiert sie.

Von 100 Euro haben die gesetzlichen Krankenversicherungen laut AOK-Mediendienst im Jahr 2018 nur 1,50 Euro für Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen ausgegeben. Unter dem Punkt „Sonstiges“, der mit 3,52 Euro verbucht wird, sind die Ausgaben für Prävention unter anderem neben Leistungen in der Schwangerschaft und im Mutterschutz aufgeführt.

Mehr zum Thema:

Gesetzliche Rentenversicherung
Eine Frau liegt auf einer blauen Sportmatte und hebt ihren Oberkörper.
VdK-Mitglieder müssen oft über viele Monate um eine Reha kämpfen und die Kostenträger geben häufig erst vor Gericht nach. Der VdK berät seine Mitglieder und begleitet sie vor Gericht. | weiter
01.02.2019 | hei
STATEMENT
Verena Bentele spricht in ein Mikrofon. Hinter ihr die die Flagge der Europäischen Union mit gelben Sternen auf blauem Grund zu erkennen.
18.12.2018 - Die Versorgung mit Hilfsmitteln soll verbessert werden, so Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Das begrüßt der VdK als längst fälligen Schritt. | weiter
18.12.2018 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401


VdK-TV: Widerspruch lohnt sich: Was tun, wenn Krankenkassen Anträge ablehnen?

Wenn die gesetzlichen Krankenkassen einen Antrag auf Hilfsmittel oder eine Reha ablehnen, kann es sinnvoll sein, dagegen Widerspruch einzulegen. Doch worauf müssen Versicherte bei ihrem Widerspruch achten und welche Fristen muss man dabei einhalten? Wir klären Sie auf.

bsc

Schlagworte Krankenkassen | Überschüsse | Patienten | Heilmittel | Hilfsmittel | Prävention | Rehabilitation

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.