18. Juli 2018
GESUNDHEIT

Notfallversorgung neu geregelt: Keine Verschlechterung in ländlichen Gebieten

Die Notfallversorgung in den Krankenhäusern wird seit dem 19. Mai 2018 nach neuen Regeln organisiert. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kassen und Kliniken (G-BA) beschlossen. Ziel ist es, nur noch die Kliniken zu bezuschussen, die regelmäßig Notfälle behandeln.

Symbolfoto: Ein Krankenhaus-Zimmer mit leeren Betten und medizinischen Gerätschaften
© 1662222/pixabay.de

Notfallkliniken haben seit Mitte Mai diesen Jahres die Pflicht, Patienten angemessen zu betreuen: In Zukunft müssen diese Einrichtungen über eine chirurgische oder unfallchirurgische und eine Innere Abteilung verfügen. Außerdem muss gesichert sein, dass spätestens eine halbe Stunde nach Einlieferung des Patienten ein Facharzt am Bett steht.

VdK: Versorgung in ländlichen Gebieten darf sich nicht verschlechtern!

Rund ein Drittel der Kliniken gelten künftig nicht mehr als Notfallkrankenhäuser. Diese Häuser versorgten im vergangenen Jahr allerdings auch nur fünf Prozent der Notfälle. Für den Sozialverband VdK ist es wichtig, dass sich durch die Reform die Versorgung in ländlichen Gebieten nicht verschlechtert.

Laut G-BA bleibt die stationäre Notfallversorgung bundesweit künftig auch in strukturschwachen Gebieten gesichert. Um die stationäre Notfallversorgung auch dort zu stärken, werden alle Krankenhäuser, die die Voraussetzungen erfüllen, mindestens als Basisnotfallversorgungskrankenhäuser eingestuft. Denn gerade im Notfall müssen sich Patientinnen und Patienten in allen Regionen darauf verlassen können, dass das Krankenhaus, in das sie gebracht werden, die zügige und notwendige medizinische Versorgung gewährleisten kann.

Und das kann ein Krankenhaus, das nicht wenigstens über eine Innere Medizin und Chirurgie oder auch einen Schockraum verfügt, typischerweise eben nicht. Durch die Konzentration der Notfallversorgung von schwerwiegenden Erkrankungen und Verletzungen in hochspezialisierten Krankenhäusern sollen Ressourcen gebündelt werden, sodass Patienten von erfahrenem Personal behandelt werden und die Überlebenschancen steigen.

Betreuung durch Facharzt in maximal 30 Minuten

Die Aufnahme von Notfällen erfolgt ganz überwiegend in einer Zentralen Notaufnahme. Hier wird auf der Grundlage eines strukturierten Systems über die Priorität der Behandlung entschieden und der Notfallpatient spätestens zehn Minuten nach der Aufnahme dazu informiert. Darüber hinaus muss gewährleistet sein, dass die Betreuung durch einen Facharzt innerhalb von maximal 30 Minuten verfügbar ist. Für eine Intensivbetreuung muss eine Intensivstation mit mindestens sechs Betten vorhanden sein.

Für den Sozialverband VdK bleiben dennoch einige Punkte, die aus Sicht der Patienten noch aufgegriffen werden müssen. So sollte wie bereits im Koalitionsvertrag formuliert, die sektorenübergreifende Notfallversorgung auch die ambulante einbeziehen. Kleinere Kliniken müssten per Telemedizin mit spezialisierten Krankenhäusern vernetzt werden.


VdK-TV: Entlassungsmanagement - wie es nach dem Krankenhaus weitergeht

Wird man aus dem Krankenhaus entlassen, stellt sich oft die Frage, wie es Zuhause mit der Versorgung weitergehen soll. Dafür gibt es in Deutschland das sogenannte "Krankenhaus-Entlassungsmanagement": Damit sollen bisherige Versorgungslücken beim Übergang vom Krankenhaus nach Hause oder in die Kurzzeitpflege geschlossen werden.

ikl

Schlagworte Notfallversorgung | Krankenhaus | Notfallkrankenhaus

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.