29. Mai 2018
GESUNDHEIT

Schmerzversorgung muss verbessert werden

Es klopft, hämmert, brennt, pocht und zieht: Mehr als zwölf Millionen Deutsche leiden unter chronischen Schmerzen. Die dauernden Schmerzen führen bei vielen Betroffenen zu weiteren körperlichen Einschränkungen, und auch ihre Psyche leidet. Obwohl chronische Schmerzen weit verbreitet sind, gibt es Defizite bei ihrer Behandlung. Auf dieses Problem macht der „Aktionstag gegen Schmerz“ am 5. Juni 2018 aufmerksam.

Eine Physiotherapeutin massiert den Rücken einer Frau.
Physiotherapeuten sollten Teil der Therapie gegen Schmerzen sein. | © imago/allOver-MEV

Bei mehr als der Hälfte aller Menschen mit chronischen Schmerzen dauert es zwei Jahre und länger, bis sie eine wirksame Behandlung erhalten. Nur ein Zehntel aller Patienten mit chronischen Schmerzen werden einem Spezialisten vorgestellt. Experten fordern daher, dass Patienten einen besseren Zugang zu Schmerzspezialisten erhalten, etwa in einer Therapie, an der auch Physiotherapeuten und Psychologen beteiligt sein sollten.

Laut Deutschem Schmerz-Index 2018 haben die Bundesbürger am häufigsten Schmerzen am unteren Rücken, gefolgt von Schmerzen am Nacken, an den Schultern und Knien. Frauen leiden öfter unter Schmerzen als Männer. Besonders der Kopfschmerz ist laut Index, für den rund 8000 Frauen und Männer befragt wurden, bei Frauen häufig anzutreffen. Jüngere Frauen hatten häufiger Kopfschmerzen als ältere. Bei den 18- bis 24 Jährigen waren es 42 Prozent. Bei den über 75-Jährigen liegt das Knie auf dem ersten Platz, gefolgt von der Hüfte. Für Männer ist der untere Rücken durch alle Altersgruppen hindurch ein Problemfall.

Schmerz kann zu einer Krankheit werden

Eine Vielzahl von chronischen Krankheiten ist mit Schmerzen für die Betroffenen verbunden, wie zum Beispiel rheumatische Leiden, Diabetes oder Tumore. Schmerz kann selbst zu einer Krankheit werden, auch wenn eine körperliche Ursache nicht oder nicht mehr vorhanden ist, und hat damit seine biologisch sinnvolle Warnfunktion verloren.

Die Forschung hat nachgewiesen, dass starke und länger andauernde Schmerzreize aus den Geweben des Körpers die weiterleitenden Nervenzellen von Rückenmark und Gehirn sensibler für nachfolgende Schmerzreize machen können. Die Folge kann sein, dass selbst leichte Reize wie eine Berührung, mäßige Hitze oder Druck plötzlich als starker Schmerz empfunden werden. Was als akuter Schmerz begonnen hat, kann sich auf diese Weise zu einem chronischen Schmerz entwickeln.

Trotz Anerkennung als eigenständige Krankheit und Spezialisierung der Ärzte kann die Schmerztherapie langwierig sein. Nicht immer bringt der erste Behandlungsversuch den erwünschten Erfolg. Auch die Suche nach den Schmerzursachen ist oft mühevoll, denn hinter Kopf- und Rückenschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen stecken.

Moderne Behandlungsansätze in der Therapie chronischer Schmerzen gehen daher oft weit über die Verordnung von Medikamenten und operativen Eingriffe hinaus. Sie berücksichtigen Verfahren wie psychologische Schmerzbewältigung, Entspannungsübungen, Stressbewältigungsverfahren, physikalische und manuelle Therapiemethoden.

Warum wird Schmerz bei manchen Menschen chronisch und bei anderen nicht?

Erforscht wird, warum Schmerzen bei manchen Menschen chronisch werden, bei anderen dagegen nicht, selbst wenn beide Gruppen ein vergleichbares Krankheitsbild aufweisen. Neben einer genetischen Veranlagung sind vor allem psychosoziale Faktoren nachgewiesen. So sind Menschen mit psychischen Vorerkrankungen, wie zum Beispiel Depressionen oder Ängsten, stärker gefährdet als psychisch Gesunde. Auch soziale Faktoren wie Familie und Beruf spielen eine wichtige Rolle.

Informationen zum Aktionstag gegen den Schmerz am 5. Juni 2018 finden Sie auch auf der Homepage der Deutschen Schmerzgesellschaft.

Lesen und sehen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Eine Frau sitzt am Schreibtisch und legt mit leidendem Gesicht ihre Finger an ihre Schläfen.
Professor Sven Gottschling hat sich in seinem Buch „Schmerz los werden“ mit dem Thema Schmerzen auseinandergesetzt. Wir haben ihn interviewt. | weiter
29.05.2018 | ikl

VdK-TV: Chronischer Schmerz und Schmerztherapie

Mit Schmerzen leben - für viele von uns ist das unvorstellbar. Wir sind es gewohnt, dass der Schmerz verschwindet - entweder nach einer Behandlung oder durch eine Schmerztablette. Menschen mit chronischen Schmerzen haben diese Hoffnung nicht.

VdK-TV: Wenn der Kopf zerspringt - Migräne

Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Migräne, ungefähr jeder fünfte von ihnen hat die klassische Migräne mit Aura.

ikl

Schlagworte chronische Schmerzen | Behandlung | Therapie | Schmerztherapie

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.