27. November 2017
GESUNDHEIT

Bitte mehr Transparenz! -
Versicherte wollen verbindliche Informationen

Leistungen, Tarife, Beiträge – gesetzlich Krankenversicherte müssen sich durch ein Dickicht an Informationen arbeiten. Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat ergeben: 78 Prozent der gesetzlich Versicherten sprechen sich dafür aus, dass verbindlich festgelegt wird, welche konkreten Informationen Krankenkassen zu ihren Leistungen, Service- und Beratungsangeboten veröffentlichen müssen.

Symbolfoto: Eine Brieftasche, aus der eine Gesundheitskarte hervorschaut
Gesetzlich Versicherte fühlen sich von ihrer Krankenkasse oft schlecht informiert über Leistungen und Beratungsangebote. | © blickpixel/pixabay.de

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) schreibt der Gesetzgeber einen Großteil der Leistungen fest. Daher sind rund 90 Prozent der übernommenen Behandlungen bei allen Krankenkassen gleich. Darüber hinaus gewähren jedoch viele Krankenkassen Extra-Leistungen wie zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen, Bonuszahlungen für einen gesunden Lebensstil oder Zuschüsse für Zahnbehandlungen. Hierbei gibt es teilweise gravierende Unterschiede zwischen den Kassen. Denn diese entscheiden selbst, was und wie viel sie ihren Mitgliedern bieten.

Versicherte wollen Informationen schnell und auf einen Blick

Welche konkreten Zusatzleistungen bietet eine Kasse an? Wie können Angebote digital genutzt werden? Welche Vorteile haben Versicherte bei bestimmten medizinischen Behandlungen? Das sind nur drei von vielen Fragen, auf die Versicherte schnell und auf einen Blick Antworten wollen, so das Ergebnis der Umfrage. Wichtig seien auch Informationen zum Umgang mit Anträgen von Versicherten für Leistungen, die einzeln durch die Krankenkasse genehmigt werden müssen, etwa Reha-Maßnahmen. Bisher finden Verbraucher hierzu keinerlei Angaben.

Nur wer gut informiert ist, kann entscheiden

„Nur gut informierte Versicherte sind in der Lage, die richtigen Entscheidungen zu treffen“, sagt Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland. Die Krankenkassen kämen ihren gesetzlichen Aufklärungs-, Informations- und Beratungspflichten nur unzureichend nach. Bestehende Rechtsansprüche auf Leistungen würden häufig nicht umgesetzt. Das zeige sich auch in der täglichen Beratungspraxis des VdK.

Hierzu gehören beispielsweise Rechtsansprüche in den Bereichen Pflege nach dem Krankenhaus sowie geriatrische und ambulante Rehabilitation. „Wir fordern, dass sichergestellt wird, dass die Krankenkassen ihren Informations-, Aufklärungs- und Beratungspflichten umfassend nachkommen und bestehende Rechtsansprüche erfüllen“, so die VdK-Präsidentin.

Diese VdK-Forderung spiegelt sich auch in der vzbv-Umfrage wider. „Jede Krankenkasse sollte zumindest jährlich verbindliche Informationen veröffentlichen müssen, wie viele Widersprüche von Versicherten gegen nicht genehmigte Leistungen erfolgreich waren“, so Kai Vogel vom vzbv. Eine Darstellung der erfolgreichen Widersprüche nach einzelnen Leistungsbereichen wäre ein großer und wichtiger Informationsgewinn.

Lesen Sie mehr:

Kurswechsel jetzt!
Symbolfoto: Geldscheine, ein Stethoskop und ein Taschenrechner
Gesundheit muss für alle bezahlbar bleiben. Der Erhalt der Gesundheit darf nicht von der Größe des Geldbeutels abhängig sein. | weiter

URTEILE IM SOZIALRECHT
Ein Stethoskop als Symbolbild für das Gesundheitswesen und Gesundheitsleistungen der Krankenkassen.
Entscheiden Kassen nicht rechtzeitig über einen Leistungsantrag, gilt er als genehmigt. Sie können diese „fiktive Genehmigung“ später nicht zurücknehmen. | weiter
09.11.2017 | ©Juragentur


VdK-TV: Krankenkassenwechsel - Pro und Contra und wie geht das überhaupt? (UT)

Welche Krankenkasse ist für mich die richtige? Soll ich die Kasse wechseln? Und was muss ich überhaupt tun, wenn ich wechseln will?

ikl

Schlagworte Krankenversicherung | Transparenz | Aufklärung | GKV | Pflege | Rehabilitation

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.