13. Juni 2017
GESUNDHEIT

Lebenserwartung hängt von Bildung und sozialem Status ab

Die aktuelle Studie „Hohes Alter, aber nicht für alle“ des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung hält zunächst eine gute Nachricht bereit: Die Menschen werden immer älter. Die schlechte Nachricht: Von der steigenden Lebenserwartung profitieren Arme und wenig gebildete Menschen selten. Was sind die Gründe dafür?

Menschen erreichen ein immer höheres Lebensalter: Wurde ein Mensch um 1900 rund 30 Jahre alt, liegt die aktuelle durchschnittliche Lebenserwartung weltweit bei 71 Jahren – ein Zugewinn an Lebenszeit von dreieinhalb Jahren pro Jahrzehnt. In Deutschland liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei 81 Jahren. Der Trend hin zu einem statistisch höheren Lebensalter ist eine globale Entwicklung.

Soziale Ungleichheit und Gesundheit: bis zu 20 Jahre Unterschied in der Lebenserwartung

Aber nicht alle Regionen und sozialen Gruppen profitieren in gleichem Maße von der steigenden Lebenserwartung. Große Unterschiede im durchschnittlichen Lebensalter zeigen sich zwischen Ländern auf der Nord- und der Südhalbkugel, aber auch zwischen und innerhalb von Industrienationen: In den USA etwa leben Menschen, die in der Region mit der höchsten durchschnittlichen Lebenserwartung wohnen, 20 Jahre länger als Bewohner der Gegend mit der niedrigsten Lebenserwartung.

In Deutschland zeigt sich die ungleiche Verteilung von Lebenszeit etwa im Vergleich zwischen dem wohlsituierten Landkreis Starnberg in Bayern und dem rheinland-pfälzischen Pirmasens: Ein in Starnberg zur Welt gekommener Junge wird statistisch gesehen acht Jahre älter werden als ein Baby, das in Pirmasens geboren wird.

Durchschnittliche Lebenserwartung: Sozialer Status und Bildung beeinflussen, wie alt ein Mensch wird

Das Risiko, die statistische Lebenserwartung nicht zu erreichen und vorzeitig zu sterben, ist nach der Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung eine Folge des Sozialstatus' und des Bildungsniveaus eines Menschen. Den Sozialstatus definiert das Autorenteam der Studie als Arbeits-, Familien- und Wohnsituation.

Sozialer Status: Lebensstress kann zu körperlichen und psychischen Krankheiten führen

Der Studie nach werden Menschen mit mittlerem oder höherem Schul- oder akademischen Abschluss, die einen guten Beruf ausüben und einen stabilen Familie- und Freundeskreis haben, seltener krank und leben länger – im Vergleich zu Menschen mit geringer Bildung und niedrigem sozioökonomischen Status.

Je weniger finanzielle Mittel jemandem zur Verfügung stehen, desto größer ist sein subjektiv erlebter Stress. Dauerhafter Stress fördert körperliche und psychische Krankheiten. Hinzu kommt: Menschen mit niedrigem Sozialstatus rauchen häufiger als Wohlhabende, bewegen sich weniger und leiden oft an Übergewicht.

Um soziale Unterschiede in der Mortalität und in der Lebenserwartung von Menschen auszugleichen, schlägt das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung vor, bereits Vorschulkinder sollten über gesunde Ernährung aufgeklärt, der Sportunterricht in Schulen gestärkt und Prävention generell gestärkt werden.
Zusätzlich zu diesen eher auf die Verhaltensprävention zielenden Vorschlägen sind noch viele andere Maßnahmen denkbar, um soziale Unterschiede in der Lebenserwartung von Menschen auszugleichen.

Der Sozialverband VdK zum Beispiel setzt sich seit langem für die Verbesserung der sozioökonomischen Situation von Menschen ein: durch höhere Mindestlöhne, die Eindämmung von Mini-Jobs und Leiharbeit sowie bessere Arbeitsmarktchancen von Langzeitarbeitslosen. Auch fordert der Sozialverband VdK für Kinder einen besseren Zugang zu Bildung und Teilhabe.

imc

Schlagworte Gesundheit | Lebenserwartung | soziale Gerechtigkeit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.