29. November 2016
GESUNDHEIT

Körperlich anstrengende Berufe machen am meisten krank

BKK-Gesundheitsreport 2016 mit interessanten Ergebnissen

Psychische Erkrankungen nehmen seit Jahren zu und sie werden oft mit der zunehmend stressbeladener Arbeit durch die Digitalisierung erklärt. Jedoch ergeben aktuelle Daten des BKK-Dachverbands, dass nachweisbar in Gesundheitsberufen Beschäftigte durch Fehltage wegen psychischer Störungen ausfallen.

Als Erklärung dient die erhebliche emotionale Belastung in diesen Berufen. Vergleichsweise wenig krank mit zwölf Tagen waren IT-Fachleute und gehören damit zur positiven Spitzengruppe beim Krankenstand, zu der auch noch die Angehörigen von Rechts-, Verwaltungs- und Medienberufen gehören.

Zu den negativen Spitzenreitern in Sachen krankheitsbedingte Ausfälle gehören mit 23 Fehltagen Reinigungskräfte, gefolgt von Verkehrs- und Logistikangestellten mit 22 Tagen sowie Arbeitnehmer in Sicherheitsberufen mit 20,5 Tagen. Nicht überraschend ist, dass grundsätzlich in körperlich belastenden Berufen wie etwa in der Fertigung häufiger zu Ausfällen wegen Muskel- und Skeletterkrankungen führen. Die Krankheitstage bei körperlich anstrengenden Berufen zeigen, dass eine Rente bis 67 oder bis 70 zumindest für die Berufsgruppen nicht in Frage kommt.

Im Durchschnitt mussten Berufstätige im Jahr 2015 16 Tage wegen Krankheit zu Hause bleiben. Der Krankenstand liegt bei 4,4 Prozent und ist im Vergleich gleich zum Jahr 2014 gleich geblieben. Leiharbeiter fehlten rund 1,7 Tage länger als regulär Beschäftigte, was mit der psychisch belastenden Situation als schlechter bezahlter, temporärer Mitarbeiter zu tun haben kann. Der BKK-Report wertet die Daten von 9,3 Millionen Versicherten, darunter 4,4 Millionen Arbeitnehmer aus.

Steffen Westermann

Schlagworte Fehltage | Statistik | Krankheit | Arbeitnehmer | psychische Erkrankungen | Stress | Krankenstand

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.