27. September 2016
GESUNDHEIT

Patienten haben Anspruch auf einen Medikationsplan

Ältere Menschen benötigen oft viele Tabletten, Pillen und Tropfen. Dabei kann es zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen. Seit dem 1. Oktober 2016 haben Patienten, die täglich mehr als drei Medikamente nehmen müssen, Anspruch auf einen Medikationsplan.

Day Foto zeigt Medikamente. Sie sollen für den Medikationsplan stehen, den manche Patienten in Anspruch nehmen können.
Ein Medikationsplan hilft bei der Kontrolle der Arzneimittel, die man einnehmen muss. | © Pixabay

Je mehr Medikamente Patienten einnehmen, desto größer ist das Risiko, dass diese untereinander reagieren. Dabei kann es zu unerwünschten und sogar gefährlichen Wechselwirkungen kommen, beispielsweise Schwindel, Zittern oder Verwirrtheit. Auch frei erhältliche Mittel, etwa Kalzium oder Johanniskraut, können die Wirkung von Medikamenten verändern.

Medikationsplan beim Arzt anfordern

Seit Herbst vergangenen Jahres haben Patienten, die täglich drei oder mehr rezeptpflichtige Arzneimittel einnehmen müssen, das Recht, bei ihrem behandelnden Arzt – in der Regel ihrem Hausarzt – einen Medikationsplan anzufordern. Dieser wird von Fachärzten und Apothekern ergänzt. Den Medikationsplan gibt es zunächst nur auf Papier. Mit Einführung der elektronischen Gesundheitskarte sollen die Medikamente auch digital erfasst werden. Jeder Vertragsarzt ist verpflichtet, seine Patienten über diese Leistung zu informieren.

Vorteile des Medikationsplans

Ziel des Medikationsplans ist es, Wechselwirkungen zu vermeiden und die Patienten bei der richtigen Einnahme der Medikamente zu unterstützen. Erfasst werden die verordneten und alle weiteren Arzneimittel. Der Plan enthält Informationen zur Einnahme, zur Dosierung und zum Wirkstoff.

Patienten, die sich nach dem Arztbesuch nicht mehr an die Einnahmeverordnung erinnern können, dient der Plan als Gedächtnisstütze. Auch bei einem Wechsel des Medikaments kann die schriftliche Dokumentation hilfreich sein. Denn gerade ältere Patienten sind oft irritiert, wenn sie ihr gewohntes Arzneimittel plötzlich von einem anderen Hersteller bekommen, weil ihre Krankenkasse einen neuen Rabattvertrag geschlossen hat. Und nicht zuletzt kann die Anzahl der Medikamente reduziert werden. Viele ältere Menschen nehmen ihre Pillen, Tabletten und Tropfen weiter, auch wenn sie diese nicht mehr benötigen. Hat der Arzt die Übersicht, weiß er, welche Arznei abgesetzt werden kann.

Einige Ärzte und Apotheken bieten chronisch Kranken bereits seit vielen Jahren einen solchen Service an. So können sie kontrollieren, ob etwa ein neu verordnetes Arzneimittel Probleme bereiten könnte.

Lesen und schauen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Das Foto zeigt Medikamente, die auf einem Tisch liegen.
Wir geben Tipps, wie Sie durch Generika, Re-Importe von Arzneimitteln oder Preisvergleiche in Apotheken beim Kauf von Medikamenten Geld sparen können. | weiter
25.07.2017 | Annette Liebmann


VdK-TV: Zu Risiken und Nebenwirkungen - Der Medikationsplan

Ab sofort dürfen Patienten von ihrem Arzt einen Medikationsplan verlangen. Und zwar dann, wenn sie mehr als drei vom Arzt verordnete Medikamente täglich dauerhaft einnehmen müssen. Warum ist dieser Plan so wichtig?
---

ali

Schlagworte Medikationsplan | Medikamente | Patienten | Patientensicherheit | Arzneimittel | Nebenwirkungen | Wechselwirkungen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.