vor 6 Tagen
Frauen

Mütter in der Dauerkrise

In einer Krise festzustecken, die nicht endet – dieses Gefühl haben derzeit zahlreiche Menschen. Die Folgen von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg verlangen besonders den Müttern viel ab.

Frau hält Schild mit traurigem Smiley vor ihr Gesicht. Im Arm hält sie ein Kind
© IMAGO / photothek

30 Prozent der Mütter empfinden ihre Lebenssituation als stark belastend. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Im Vergleich dazu liegt der Durchschnittswert unter allen Befragten bei 22 Prozent. Über ein Drittel der Mütter (34 Prozent) hat das Vertrauen in das Krisenmanagement der Bundesregierung verloren. Im Oktober 2021 waren es nur 16 Prozent. Dazu berichten 40 Prozent der Mütter von extremen finanziellen Belastungen, unter allen Befragten sind es 27 Prozent.

Sorgearbeit

Dass die Mütter sich neben dem Beruf überwiegend auch um Kinder und Haushalt kümmern, bringt viele an ihre Belastungsgrenze. Wenn das Kind krank wird, in der Kita Personal fehlt, man im Supermarkt immer mehr rechnen muss und wegen der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor Lernstoff nachzuholen ist, fangen das in erster Linie die Frauen auf. Hier andauernd zu kompensieren und die psychosozialen Folgen der Pandemie auszugleichen, kostet Kraft. Die Politik habe lange ignoriert, dass in der Gesellschaft auch Sorgearbeit geleistet werden muss, stellt die Hans-Böckler-Stiftung fest.

VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert deshalb, dass die Sorgearbeit endlich gerecht zwischen Frauen und Männern aufgeteilt wird. Zudem brauche es zuverlässige Betreuungsangebote und familiengerechtere Arbeitszeiten.

Das WSI hatte im November 2022 rund 5100 Erwerbstätige und Arbeitssuchende befragt. Diese Personen wurden seit dem Frühjahr 2020 mehrmals zu ihrer Lebenssituation interviewt.

Ken


PRESSE
Symbolbild: Kalendereintrag 8. März Weltfrauentag
VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt zum Internationalen Frauentag: „Es braucht dringend politische Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ | weiter
07.03.2023

Schlagworte Sorgearbeit | Kindererziehung | Krise

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Frauenarmut hat viele Ursachen.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.