2. März 2022
FRAUEN

Kinder, Küche, keine Karriere

Bundesregierung will weibliche Erwerbsbeteiligung fördern – das ist so vernünftig wie überfällig

Am Internationalen Frauentag am 8. März soll an die noch lange nicht erreichte Gleichberechtigung erinnert werden. Auch Deutschland hat noch einiges zu tun.

© VdK

Selten gab es in einem Koalitionsvertrag so viele frauenpolitische Passagen. Die Ampel-Parteien haben sich bis 2030 ein sehr konkretes Ziel gesetzt: „In diesem Jahrzehnt muss die Gleichstellung von Frauen und Männern erreicht werden.“ Insbesondere die Erwerbsbeteiligung von Frauen müsse deutlich erhöht werden. „Das ist so vernünftig wie überfällig. An diesen Versprechen wird sich die Bundesregierung messen lassen müssen“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Doch wenn etwa die Minijob-Grenze angehoben wird und steuerliche Anreize wie das Ehegattensplitting weitgehend erhalten bleiben, werden Frauen sich weder aus Teilzeitfallen noch aus alten Rollenmustern befreien“, warnt die VdK-Präsidentin.

Die Gesellschaft müsse sich aus dem Denken lösen, dass Vereinbarkeit von Familie und Beruf reine Frauensache ist. „Es ist ein Elternthema. Verantwortung muss fair verteilt werden. Dafür muss es deutliche Anreize geben. Viele Maßnahmen der Bundesregierung bleiben hier aber halbherzig“, kritisiert Bentele.

Beispiel Elterngeld: Dieses wird zwölf Monate bezahlt. Zwei zusätzliche Monate gibt es bisher, wenn sich der zweite Elternteil zum Antrag entschließt. Geplant sind künftig drei Zusatzmonate. „Die Vätermonate werden verlängert“, wird das in vielen Berichten formuliert. Denn sehr wahrscheinlich werden weiterhin die Kindsväter die kürzere Zeit nehmen. „Mutig und zielführend wäre gewesen, die Bedingung der maximalen Ausschöpfung des Elterngelds an die gleiche Aufteilung der Zeit zwischen Mutter und Vater zu knüpfen oder solchen Paaren vielleicht sogar Bonus-Monate zu gewähren“, so Bentele.

Tatsächlich können gesetzliche Vorgaben zur Gleich­stellung Rollenmuster aufbrechen. Seit 2021 müssen börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Konzerne mindestens eine Frau in den Vorstand berufen, sobald dieser mehr als drei Personen umfasst. In Deutschland stieg der Frauenanteil in den Dax-Vorständen nun von 15 auf 19 Prozent – immer noch wenig im Vergleich etwa zu Frankreich oder Großbritannien. Doch auch hierzulande findet ein Wandel in den Chefetagen statt, berichten Personalberatungsfirmen. In großen Unternehmen gilt es als rückschrittlich und wettbewerbsgefährdend, wenn sie männerdominiert auftreten. Deshalb suchen Headhunter derzeit händeringend Führungsfrauen. Insbesondere die gebremste Rückkehr gut ausgebildeter Frauen nach der Familienphase wird inzwischen von immer mehr Firmen als großes Risiko für das eigene Unternehmen erkannt, dem mit internen Förderprogrammen entgegengewirkt werden soll.

„Derzeit werden viele weibliche Talente verschwendet, investierte Ausbildungskosten gehen verloren. Frauen fehlen als Fachkräfte und sind am häufigsten von Erwerbs- und Altersarmut bedroht. Hier muss die Politik eingreifen“, fordert Bentele. Die wichtigsten Maßnahmen: ein Entgeltgleichheitsgesetz, ein Rückkehrrecht in Vollzeit nach Teilzeitphasen, Ausbau von Kinderbetreuung und Ganztagsschulen sowie die Verpflichtung zu familienfreundlichen Arbeits­zeiten.

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Weltfrauentag | Gleichberechtigung | Elterngeld | Gleichstellung | Altersarmut

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Frauenarmut hat viele Ursachen.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.