4. März 2021
FRAUEN

Internationaler Frauentag: Stimmen für die Gleichberechtigung

VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Frauen müssen in Politik und Wirtschaft sichtbarer werden“

© VdK

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Wie es um die Gleichberechtigung in Deutschland steht, zeigt der „Equal Pay Day“ im selben Monat deutlich. Er macht auf die Entgeltlücke von immer noch 19 Prozent zwischen Männern und Frauen aufmerksam. Dieser Tag fällt 2021 auf den 10. März.

Jährlich wird aufgrund aktueller Einkommensstatistiken der Tag im Jahr errechnet, bis zu dem Frauen quasi umsonst arbeiten, während Männer schon seit 1. Januar Geld verdienen. „Der Equal Pay Day ist wahrhaftig kein Feiertag. Dass die Lohnungleichheit in Deutschland im Jahr 2021 noch so groß ist, regt mich wirklich auf, aber weckt auch meinen Kampfgeist“, erklärt VdK- Präsidentin Verena Bentele. „Gerade im Jahr der Bundestagswahl sollten Frauen ein Zeichen setzen und Parteien oder Kandidatinnen wählen, die für den Einsatz für Gleichberechtigung stehen.“

Im aktuellen Bundestag sind nur 30,9 Prozent der Abgeordneten weiblich. Damit sank der Frauen­anteil auf den Stand von 1998. Auch in Landesparlamenten und in kommunalen Vertretungen finden sich nur zu einem Drittel Frauen. Auf oberster Ebene in der Privatwirtschaft sowie in Hochschulen ist nur etwa jede vierte Führungsposition in weiblicher Hand. Dabei machen sich 57 Prozent aller jungen Frauen mit einem studienberechtigenden Schulabschluss auf den beruflichen Weg.

Dennoch verdienen nur 64 Prozent der Frauen gegenüber 76 Prozent der Männer ihren Lebensunterhalt durch eigene Erwerbstätigkeit. Die Entgeltunterschiede machen sich im Alter extrem bemerkbar. Beim Alterseinkommen klafft zwischen Männern und Frauen eine Lücke von 53 Prozent.

Bentele sieht bei der Gleichberechtigung großen Nachholbedarf – auch selbstkritisch im eigenen Verband: „Mehr als die Hälfte der VdK-Mitglieder sind Frauen. Sie haben schon bei der Verbandsgründung eine wichtige Rolle gespielt. Doch die ehren- und haupt- amtlichen Führungspositionen im VdK sind überwiegend männlich besetzt. Zusammen mit meiner VdK-Präsidiumskollegin Katharina Batz sehe ich es als Aufgabe, Themen von und für Frauen stärker in den Mittelpunkt zu rücken sowie Frauen zu fördern und zu motivieren.“ Schon jetzt gibt es in jeder VdK-Verbandsstufe die Position der Vertreterin der Frauen, die sich aktiv für die Interessen der VdK-Frauen einsetzt.

Politik, Wirtschaft und Hochschulen haben eine Vorbildfunktion, ist Bentele überzeugt: „Frauen müssen in diesen Schlüsselbereichen sichtbarer werden.“ Der Gesetzgeber hat es durchaus in der Hand, nachzuhelfen. Gerade ist das Zweite Führungspositionsgesetz auf dem Weg, das börsennotierte Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern im Vorstand verpflichtet, einen Platz mit einer Frau zu besetzen. Über ein Paritätsgesetz, wie es in anderen EU- Ländern gilt, das eine verbindliche Frauenquote bei der Besetzung von Wahllisten für Parlamente in Bund und Ländern festlegen würde, wird verfassungsrechtlich gestritten. „Frauen müssen mit ihren Wahlentscheidungen bewusst für mehr weibliche Sichtbarkeit und Einfluss stimmen“, erklärt Bentele.

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Gleichberechtigung | Frauen | Gender Pay Gap

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Frauenarmut hat viele Ursachen.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.