Frauen
Frauen übernehmen den Großteil der Familien- und Hausarbeit. Häufig haben sie dadurch finanzielle Nachteile. Zusätzlich werden Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Was getan werden muss, um die Situation von Frauen zu verbessern, lesen Sie hier.
FRAUEN
Finanzbloggerin Margarethe Honisch rät Frauen bei der Finanzplanung zu breitem Basiswissen und mehr Selbstvertrauen |
weiter03.03.2021
FRAUEN
Corona und die Ausgangsbeschränkungen erhöhen das Risiko, dass Frauen vermehrt Opfer häuslicher Gewalt werden - insbesondere für Frauen mit Behinderung. Für uns ist klar: Niemand soll Gewalt aushalten müssen. |
weiter25.11.2020
FRAUEN
Die erste Generation der Antibabypille enthielt hohe Hormon-Dosen. Damals steckten in einer einzigen Antibabypille teilweise so viele Hormone wie heute in einer ganzen Monatspackung. Heutzutage haben niedriger dosierte Pillen die gleiche Sicherheit. |
weiter21.09.2020
FRAUEN
Frauen sind anders krank. Dieser Unterschied kann bei manchen Erkrankungen sogar lebensgefährlich sein. Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, erklärt, was sich in der Medizin ändern muss. |
weiter19.09.2020
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Frauen müssen in Deutschland weiterhin um ihre Gleichberechtigung kämpfen. Formal sind sie vor dem Gesetz zwar gleichgestellt, doch der Alltag sieht anders aus. |
weiter27.02.2020 | bsc/ag
FRAUEN
Seit 100 Jahren können Frauen wählen und gewählt werden – ein Meilenstein in der Geschichte der Demokratie in Deutschland. Das Stimmrecht ist Grundlage für Gleichbehandlung und politische Teilhabe. |
weiter12.11.2018 | ikl
Lesen Sie mehr:
FRAUEN
Rund 50 Prozent der Ehrenamtlichen im VdK sind Frauen. Mehr als 30 Frauen aus dem VdK diskutierten auf einer Jahrestagung unter anderem über Altersarmut. |
weiter22.10.2018 | ikl
FRAUEN
Corona und die Ausgangsbeschränkungen erhöhen das Risiko, dass Frauen vermehrt Opfer häuslicher Gewalt werden - insbesondere für Frauen mit Behinderung. Für uns ist klar: Niemand soll Gewalt aushalten müssen. |
weiter25.11.2020
PRESSE-STATEMENT
Corona und die Ausgangsbeschränkungen erhöhen das Risiko, dass Frauen vermehrt Opfer häuslicher Gewalt werden. VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Jeder Mensch hat ein Leben ohne Gewalt verdient. Bund und Länder müssen sicherstellen, dass es jederzeit ausreichend Plätze in Frauenhäusern gibt und diese finanzieren." |
weiter02.04.2020