27. August 2020

Sicherheit für den Partner

Die Witwen- beziehungsweise Witwerrente sichert Hinterbliebene ab – So wird sie beantragt

Das Bild zeigt eine Bank auf einer Wiese, von der aus man in Richtung Himmel schauen kann
© Unsplash

Wenn der Partner oder die Partnerin stirbt, fallen zahlreiche Aufgaben an. Neben der Bestattung muss man unter anderem die Sterbe­urkunde ausstellen lassen, Versicherungen informieren und die Witwen- beziehungsweise Witwerrente beantragen. Die VdK-ZEITUNG gibt Tipps, wie Letzteres gelingt.
Eine Witwenrente wird nicht automatisch gezahlt, sondern muss beantragt werden. Generell Anspruch haben Ehepartner sowie eingetragene Lebenspartner – vorausgesetzt, der Verstorbene hat mindestens fünf Jahre in die Rentenkasse eingezahlt oder eine Rente bezogen. Ausgenommen sind Paare, die sich für das Rentensplitting entschieden haben.

Wo stelle ich den Antrag auf Witwenrente?

Beantragt wird die Hinterbliebenenrente bei der Deutschen Rentenversicherung. Da die Bearbeitung längere Zeit braucht, ist es möglich, einen Antrag auf Vorschusszahlung zu stellen. Dazu füllt man bis spätestens 30 Tage nach dem Todestag bei der Deutschen Post eine „Änderungsanzeige“ aus. Auch Bestattungsunternehmen können einen Vorschuss beantragen. Den Antrag auf die Witwenrente gibt es beim Rentenversicherungsträger. Der VdK empfiehlt, ihn zusammen mit den Unterlagen persönlich abzugeben.

Welche Unterlagen brauche ich dazu?

Benötigt werden: die Personal­ausweise des Verstorbenen und des Antragstellers, ebenso die Sozialversicherungsausweise und Steuer­identifikationsnummern, die Sterbeurkunde, die Heirats- bezie-
hungsweise Lebenspartnerschafts­urkunde, gegebenenfalls die Geburtsurkunden der gemeinsamen Kinder sowie Nachweise über Erziehungszeiten, die letzten Einkommensnachweise oder Rentenbescheide des Verstorbenen, sämtliche Rentenunterlagen des Verstorbenen und des Antragstellers inklusive Versicherungsverlauf, Nachweise über eine vor­handene Betriebsrente des Verstorbenen, der Wehrdienstausweis, Ausbildungsnachweise und Vertriebenenausweise des Verstorbenen und des Antragstellers sowie der Krankenversicherungsnachweis und die Kontonummer des Antragstellers.

Wie lange habe ich Zeit, um den Antrag zu stellen?

Die Dauer des rückwirkenden Anspruchs beträgt zwölf Monate ab Antragstellung. Wer erst einige Zeit nach dem Tod des Partners Witwenrente beantragt hat, erhält diese nachträglich ausbezahlt.

Was ist das Sterbevierteljahr?

In den ersten drei Monaten nach dem Tod des Partners erhält der Hinterbliebene die Rente des Verstorbenen in voller Höhe ausbezahlt. In dieser Zeit wird auch das eigene Einkommen nicht angerechnet.

Wie lässt sich die Höhe der Rente errechnen?

Die Berechnung ist sehr komplex. Vereinfacht gesagt hängt die Höhe der Rente davon ab, ob der Antragsteller Anspruch auf die kleine oder die große Witwenrente hat. Die kleine Witwenrente wird nur 24 Monate lang gewährt und beträgt 25 Prozent der Rente des Verstorbenen. Die große Witwenrente erhalten Partner, die ein bestimmtes Alter erreicht haben oder sich um ein minderjähriges oder behindertes Kind kümmern oder erwerbsgemindert sind. Hinzu kommt die Frage, ob das alte oder das neue Hinterbliebenenrecht greift. Abschläge auf die Witwenrente werden fällig, wenn der Partner vor Erreichen des Renteneintrittsalters stirbt.

Der Sozialverband VdK hilft seinen Mitgliedern gerne in allen Fragen rund um die Witwenrente sowie bei der Antragstellung. Fragen Sie bei Ihrer VdK-Geschäftsstelle nach.

Annette Liebmann

Schlagworte Witwenrente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Familien brauchen finanzielle Gewissheit.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.