vor 6 Tagen
Behinderung

App ins Stadion

Plätze für Menschen mit Behinderung gibt es in allen Stadien der Ersten und Zweiten Fußball-Bundesliga. Doch kommt man auch barrierefrei dorthin? Die Webseite www.bundesliga-reisefuehrer.de liefert Antworten für alle Spielstätten – auch für die Dritte Liga. Zudem sind die Informationen seit Kurzem über eine gleichnamige App verfügbar.

Fußballfans mit Behinderung verfolgen das Spiel von ihren Rollstuhlfahrerplätzen aus
© IMAGO / Steffen Kuttner

Das kostenlose Programm für Smartphone und Tablet ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Fußball Liga (DFL) und der Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit der Bundesbehindertenfanarbeitsgemeinschaft (BBAG). Es richtet sich an Fußballfans mit und ohne Behinderung.

Die App enthält gebündelte Informationen zur barrierefreien An- und Abreise, zur Ausstattung der Stadien, zu Ansprechpersonen und zu Plätzen für blinde Fans und Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer. Darüber hinaus lässt sich der individuelle Unterstützungsbedarf angeben. Darauf basierend erhält man dann alle relevanten Informationen – zum Beispiel, wo sich die barrierefreien Eingänge und Toiletten befinden. Außerdem gibt es allgemein Wissenswertes zur jeweiligen Stadt.

Eine vereinfachte Menüführung und die Verwendung von Leichter Sprache ermöglichen beispielsweise Menschen mit Lernschwierigkeiten eine bessere Orientierung. Des Weiteren gibt es für sehbehinderte und blinde Menschen eine Vorlesefunktion. Dazu werden Anreisewege und Orte im Stadion akustisch beschrieben und schriftliche Informationen hörbar gemacht.

Rundum informiert

Neben allen wichtigen Informationen zur Anreise, zu baulichen Gegebenheiten und Ansprechpersonen erhalten die Nutzerinnen und Nutzer der App zusätzlich Informationen über ihre Lieblingsvereine, darunter beispielsweise auch Spielpläne und Ergebnisse. Eine Feedbackfunktion bietet die Möglichkeit, eigene Erfahrungen bei der Anreise ins Stadion zu teilen. Dadurch kann das Angebot künftig weiter verbessert werden.

2006 wurde der Bundesliga-Reiseführer erstmals als Broschüre herausgebracht, 2013 folgte die Digitalisierung sowie die Ergänzung der Dritten Liga. Seit 2022 gibt es das Angebot nun auch als App. Diese wurde umfänglich barrierefrei umgesetzt, das heißt, sie entspricht den neuesten Vorgaben der Barrierefreiheit im Netz.
Das Programm kann im App Store von Apple sowie bei Google Play kostenlos heruntergeladen werden.

Mirko Besch

Schlagworte Behinderung | Fußball | Barrierefreiheit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.