9. Juni 2020

Behinderte Klischees

Alexandra Koch kommt Vorurteilen in der Literatur auf die Spur

Das Bild zeigt ein aufgeschlagenes Buch
© Unsplash

Meistens leidend, schwach und bedürftig. In Romanen, die Menschen mit Behinderung beschreiben, wird gerne in diese Klischeekiste gegriffen. Die Frankfurterin Alexandra Koch hilft Schreibenden, nicht in diese Falle zu laufen.

Frau Koch, erklären Sie bitte: Was ist „Sensitivity Reading“?

Es beschreibt einen Schritt im Lektorat eines Buches. Dabei geht es ganz konkret um die Darstellung von an den Rand gedrängten Menschen. Sensitivity Reading hilft Autorinnen und Autoren, die Perspektive von Betroffenen zu berücksichtigen, über die sie schreiben. Ich mache zum Beispiel auf verletzende Beschreibungen oder klischeehafte Darstellungen von Menschen mit Behinderung aufmerksam und schlage Veränderungen vor.

Was sind Ihre Top 3 der klischeehaftesten Beschreibungen?

Ganz besonders allergisch reagiere ich darauf, wenn alles, was Menschen mit Behinderung benutzen oder machen, sprachlich deutlich getrennt wird von dem, was Menschen ohne Behinderungen betrifft. Da entstehen Stilblüten wie der „Behindertensessel“ und das „Behindertenkonzert“. Oder bei einer Romanfigur im Rollstuhl: Muss wirklich bei jedem Satz betont werden, dass sie „rollt“, anstatt zu gehen?

Platz zwei nimmt die Darstellung von Menschen mit Behinderung als ganz besonders traurig, passiv und vom Schicksal geschlagen ein. Natürlich könnte sich all das aus einer Handlung ergeben, aber viel zu oft werden Behinderungen leider pauschal ausschließlich mit Leid assoziiert.

Allenfalls ein genervtes Augenrollen habe ich für – leider nach wie vor beliebte – Phrasen wie „an den Rollstuhl gefesselt“ und „leidet an Behinderung XY“ übrig.

Manche werfen Ihnen vor, die Freiheit der Literatur einzuschränken.

Für mich ist eine solche teils harsche Kritik schwer verständlich. Wir sind keine „bösen Zensoren“, die irgendjemandem etwas wegnehmen wollen, sondern bieten Unterstützung bei Themen an, bei denen zum Teil einfach noch große Unsicherheit herrscht. Glücklicherweise wird das von vielen Autorinnen und Autoren sowie Verlagen aber auch so verstanden. Wir sprechen keine „Verbote“ aus, was in einem Text geschrieben werden darf. Wir weisen nur auf problematische Stellen hin. Wir erklären, warum eine Darstellung bestimmte Klischees festigt oder verletzend auf Betroffene wirkt. Ob die Vorschläge angenommen werden, liegt im Ermessen der Autoren.

Reicher Mann ist nach Unfall behindert und will nicht mehr leben: Wie sehen Sie den Erfolg des Romans „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes?

Für mich als Frau mit Behinderung war die Lektüre ermüdend. Die Hauptfigur erfüllt so ziemlich jedes Klischee vom traurigen Behinderten, dessen Leben eigentlich nichts mehr wert ist. Sämtliche positive Aspekte seines Lebens werden ignoriert und selbst eine aufkeimende Liebesgeschichte wird für ihn als unmöglich dargestellt. Sowohl sprachlich als auch in der Entwicklung der Geschichte wird immer wieder der Eindruck erzeugt, dass Menschen mit Behinderung in einer ganz eigenen Welt leben, mit der man als „Normaler“ möglichst keinen Kontakt haben möchte.

Obwohl Sterbehilfe an sich ein wichtiges Thema ist, wird dann der Selbstmord eines Menschen mit Behinderung noch romantisiert und als Happy End dargestellt. Ich habe das Buch gelesen und war fassungslos. Ich bin traurig, dass es beinahe nur diese Art von Geschichten gibt, in denen Menschen mit Behinderung eine Rolle spielen.

Während meiner Lektüre habe ich auf Instagram immer wieder erklärt, wie verschiedene Aspekte der Geschichte auf mich als Betroffene wirken. Spannend waren die Gespräche, die so entstanden sind. Viele Menschen, die das Buch eigentlich sehr mochten, waren sehr offen und interessiert an diesem Perspektivwechsel beteiligt.

Welche literarische Figur taugt zur Heldenfigur mit Behinderung?

Über diese Frage musste ich viel zu lange nachdenken und habe erschreckenderweise kaum eine Antwort gefunden. Für mich persönlich war es Odetta Dean aus der Reihe „Der dunkle Turm“ von Stephen King, die mich vor vielen Jahren sehr begeisterte. Sie ist eine Schwarze Frau, die im Rollstuhl sitzt und sich in dieser abenteuerlichen Geschichte zur starken Revolverfrau entwickelt. Es war das erste Mal, dass ich mich mit einer Figur so identifizieren konnte. Ich weiß nicht, ob ich das Buch heute noch genauso lesen würde. Aber Odetta hat mir einen Aha-Moment beschert. Eine toughe, weibliche Figur mit Behinderung, die zur Geschichte mehr beiträgt, als „behindert zu sein“. Ich wünsche mir mehr davon!

Interview: Dr. Bettina Schubarth

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.