31. August 2023
BEHINDERUNG

Kinderprogramm komplett in Gebärden

Bei „Jason und die Haustiere“ stehen Gehörlose im Mittelpunkt

Inklusion im Kinderprogramm: Für drei Folgen übergibt die Reporterin Annika Preil ihre beliebte Tiersendung „Anna und die Haustiere“ an den gehörlosen Reporter Jason Giuranna. Dieser trifft Haustierbesitzerinnen und -besitzer, die ebenfalls nicht hören können.

Der gehörlose Reporter Jason Giuranna spricht mit der Hündin Davina in Gebärdensprache.
© BR/Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG

Als international gefeierter Performer von Gebärdensprachpoesie hat sich Jason Giuranna einen Namen gemacht. Seit einigen Jahren moderiert er im BR-Fernsehen die Sendung „Sehen statt hören“. Jetzt wird er zum Reporter einer beliebten Kindersendereihe und besucht Menschen, die ebenfalls gehörlos sind und unterschiedliche Haustiere haben. So trifft er in der ersten Folge von „Jason und die Haustiere“ Iris auf ihrem Pferdehof. Die Züchterin zeigt ihm ihre Quarter Horses und bringt ihm erste Grundbegriffe des Reitens bei, und Jason sitzt dann auch erstmals auf einem Pferd.

In der zweiten Folge lernt er Dirk und seine Käfer kennen. In der dritten Folge erklärt Britta dem Kinderreporter, wie Assistenzhündin Davina ihr im Alltag hilft. Schließlich gibt Jason dem Vierbeiner Anweisungen per Gebärdensprache.

Jason Giuranna sagt der VdK-Zeitung, dass er bei dieser Arbeit so viel Spaß hat, „weil ich viel Neues über die verschiedenen Tierarten und deren Lebensweise erfahren habe“. Außerdem fügt er hinzu, dass „für hörende Medienschaffende eine Zusammenarbeit mit gehörlosen Kollegen keine Selbstverständlichkeit“ ist. Oft gebe es Vorbehalte und Unsicherheiten. „Diese Perspektive möchte ich gerne widerlegen und beweisen, dass eine Zusammenarbeit gut funktionieren kann.“

In KiKA und im BR

Die drei Folgen „Jason und die Haustiere“ sind eine Koproduktion der BR-Redaktionen „Kinder“ und „Sehen statt Hören“ und werden passend zum „Internationalen Tag der Gebärdensprache“ am 23. September ab 15.50 Uhr im Kinderprogramm „KiKA“ gezeigt. Anschließend ist die Reihe in der ARD-Mediathek und auf kika.de abrufbar. Ab 30. September ist jeweils samstags um 9 Uhr eine Folge im BR-Fernsehen zu sehen.

Sprecherinnen und Sprecher sorgen dafür, dass auch Menschen, die keine Gebärdensprache verstehen, alles mitbekommen. Zudem gibt es Untertitel und Audio­deskription.

Isabel Wiemer von der Redaktion „Sehen statt Hören“ freut sich, dass Jason Giuranna damit der erste gebärdensprachliche Moderator im deutschen Kinderprogramm ist. Sie fügt hinzu, für gehörlose Kinder brauche es dringend Helden und Vorbilder wie ihn.

Sebastian Heise

Auch interessant:

BEHINDERUNG
Das Portraitfoto zeigt Barbara Mundel.
In der neuen Folge des Podcasts „In guter Gesellschaft“ ist dieses Mal die Intendantin der Münchner Kammerspiele, Barbara Mundel, zu Gast bei Verena Bentele. | weiter
28.08.2023

BEHINDERUNG
VdK-Präsidentin Verena Bentele spürt mit den Händen die Strukturen auf dem Sonnenblumenrelief nach, das nach Vincent van Goghs berühmtem Gemälde geformt wurde.
Das Deutsche Museum in München hat mit seinem neu eröffneten Ausstellungsbereich einen großen Schritt zur Barrierefreiheit gemacht. VdK-Präsidentin Verena Bentele konnte sich bei einem Rundgang davon überzeugen. | weiter
27.03.2023

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.