4. Juli 2023
BEHINDERUNG

Notaufnahme statt Werkstatt

Im Universitätsklinikum Augsburg arbeitet Anna Lena Bogenhauser, eine Pflegehelferin mit Down-Syndrom

Anna Lena Bogenhauser ist gelungen, was sich viele Menschen mit Behinderung wünschen: Sie hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Seit acht Jahren arbeitet die 30-Jährige, die das Down-Syndrom hat, in der Notaufnahme am Universitätsklinikum Augsburg.

Anna Lena Bogenhauser an ihrem Arbeitsplatz in der Klinik.
Mit ihrer Arbeit unterstützt Anna Lena Bogenhauser das Pflegepersonal und die Ärztinnen und Ärzte. | © Annette Liebmann / VdK

Etwa fünf Kilogramm wiegt eine Sauerstoffflasche, die Anna Lena Bogenhauser auffüllen muss. In jeder Hand trägt sie eine: „Ich will Arme bekommen wie der Superheld Hulk“, erklärt sie und hebt die Flaschen noch ein bisschen an, damit sie ihre Muskeln trainieren kann. Es ist Dienstagmorgen, und die junge Frau mit dem Nasenring, der schwarzen Brille und den seitlich abrasierten Haaren hat viel zu tun.

Anna Lena Bogenhauser arbeitet als Pflegehelferin. Zu ihren Aufgaben gehört es, Verbandsmaterial zu kontrollieren und nachzufüllen, Pflegebetten fertig zu machen, Essen auszuteilen und vieles mehr. Eben alles, was notwendig ist, damit Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte gut arbeiten können.

Prüfung bestanden

Der Job macht ihr großen Spaß, sagt die quirlige junge Frau. Stolz erzählt sie, dass sie in ihrer Freizeit gerne tanzt, Gitarre und Schlagzeug spielt und Heavy Metal hört. Um in der Pflege arbeiten zu können, hat sie bei den Maltesern erfolgreich einen Kurs absolviert. Von den zwölf Teilnehmenden haben nur acht die schwere Prüfung bestanden.

Der sechswöchige Lehrgang sei allerdings nicht vergleichbar mit einer einjährigen Berufsausbildung zur Pflegehelferin, bedauert ihre Mutter Sigrid Bogenhauser, die als stellvertretende Leiterin in der Notaufnahme arbeitet. Eine solche kann ihre Tochter nicht machen, weil sie keinen qualifizierenden Hauptschulabschluss hat. Zwar sind ihre Aufgaben fast die gleichen wie die einer Pflegehelferin, aber ihr Gehalt wird vom Budget für Arbeit, einer Leistung des Bundesteilhabegesetzes, mitfinanziert.

„Menschen mit Behinderung haben oft keine Chance auf eine Beschäftigung auf dem regulären Arbeitsmarkt“, stellt VdK-Präsidentin Verena Bentele fest. „Das Budget für Arbeit trägt dazu bei, dass sie eingegliedert werden können. Leider ist dieses Instrument noch viel zu wenig bekannt und wird nur selten genutzt.“


Inklusion am Arbeitsmarkt: Was bringt das neue Gesetz?

Menschen mit Behinderung sind eine Bereicherung für ihre Arbeitgeber. Dennoch finden sie häufig keinen Job. Die Arbeitslosenquote ist bei Menschen mit Behinderung doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Behinderung. Was soll das neue "Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts" in dieser Hinsicht für Verbesserungen bringen? Was ändert sich bei der Ausgleichsabgabe?


Zu ihrem Job im Klinikum kam Anna Lena Bogenhauser per Zufall: „Meine Tochter hat einen angeborenen Herzfehler und muss einmal im Jahr untersucht werden“, erinnert sich Sigrid Bogenhauser. Als 2015 wieder der Termin anstand, nahm sie die junge Frau danach einfach mit auf Station, um ihr zu zeigen, wo sie arbeitet – natürlich mit Einverständnis des Chefs. Am Abend auf der Heimfahrt leuchteten Anna Lenas Augen. „Sie fragte mich, ob sie ein Praktikum bei uns machen könnte“, so Sigrid Bogenhauser.

Bis dahin hatte sie in einer Behindertenwerkstatt gearbeitet. „Man hat gesehen, dass sie gut ist in ihrem Job“, sagt ihre Mutter. „Aber sie war nicht glücklich.“ Im Klinikum machte sie erst ein Praktikum und bekam dann mehrere befristete Arbeitsverträge. Seit vier Jahren ist ihre Stelle unbefristet.

Nachdem Anna Lena Bogenhauser die Sauerstoffflaschen aufgefüllt hat, muss ein Fixbett vorbereitet werden. „Das ist für Patienten, die betrunken und aggressiv sind oder sich etwas antun wollen“, erklärt sie. Sie nimmt die Plastikabdeckung vom Bett, bringt sorgfältig die Gurte an und schlägt sie übereinander. Dann rollt sie das Bett über den Gang. Auf einer Liste trägt sie ein, was sie schon erledigt hat. Als Nächstes steht die Kontrolle des Arteriensets an. Sie räumt eine Schublade aus und wischt sie mit Desinfektionsmittel aus. „Wenn ich mal nicht da bin, wird das gern vergessen“, sagt sie.

Geschätzt und beliebt

Sigrid Bogenhauser freut sich, dass ihre Tochter bei den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt und beliebt ist. Das habe sie sich selbst erarbeitet. „Anna Lena ist hoch motiviert und erledigt die ihr übertragenen Aufgaben unter Anleitung einer Fachkraft weitgehend selbstständig“, bestätigt die Leiterin der Notaufnahme, Sarah Ruile. „Mit ihrer Art trägt sie zu einer offenen und aufgeschlossenen Teamkultur bei.“

Annette Liebmann


Diagnose Downsyndrom: Das Projekt „Von Mutter zu Mutter“ macht Mut

Zwei Tage nach der Geburt erfuhren Lara Mars und ihr Mann, dass ihre Tochter Tilda das Downsyndrom​ hat. Gerade in der ersten Zeit nach der Diagnose fühlte sich Lara Mars alleingelassen und überfordert. Um anderen Eltern​ in der gleichen Situation Mut zu machen, erfand sie das Magazin "Von Mutter zu Mutter".

Schlagworte Down-Syndrom | Behinderung | Inklusion | Arbeitsmarkt

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.