5. Juni 2023
BEHINDERUNG

Frühe Förderung kann vieles ausgleichen

Kinder mit einer verzögerten Entwicklung oder Behinderung haben Anspruch auf Therapien

Jedes Kind entwickelt sich in einem anderen Tempo. Hat es aber Schwierigkeiten beim Erlernen von bestimmten Fertigkeiten, kann eine Behinderung oder Erkrankung dahinterstecken. Eine Frühförderung kann dem Kind helfen, möglichst früh mit den Einschränkungen umzugehen.

Symbolfoto: Physiotherapeut mit kleinem Jungen, der mit verschiedenen Stapel-Elementen spielt
© IMAGO / Zoonar

Unter Frühförderung versteht man Hilfen für Kinder von deren Geburt bis zur Einschulung. Anspruch auf Leistungen haben Kinder, die eine Behinderung haben oder bekommen könnten, oder die sich in bestimmten Bereichen verzögert entwickeln. Ziel ist es, Behinderungen zu vermeiden oder deren Folgen zu mildern.
Frühförderung gibt es beispielsweise im Bereich der sprachlichen und motorischen Entwicklung sowie für Kinder mit Seh- oder Hörbehinderung. Die Leistungen werden von interdisziplinären Frühförderstellen, Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) oder vergleichbaren Frühförderstellen erbracht. Dort arbeiten verschiedene Fachkräfte, beispielsweise aus den Bereichen Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie sowie Physiotherapie zusammen.

Frühförderung ist für die Eltern kostenlos. Sie kann über die gesetzliche Krankenkasse, die Kinder- und Jugendhilfe oder die Eingliederungshilfe finanziert werden. Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde sie als Komplexleistung in Paragraf 46 SGB IX festgelegt. Bundesweit gibt es rund 700 Frühförderstellen und mehr als 120 sozialpädiatrische Zentren. Pro Jahr nehmen rund 120.000 Kinder Leistungen der Frühförderung in Anspruch.

Wichtig ist, dass die Übungen Spaß machen. Die Kinder sollen spielerisch lernen und selbstbewusst und möglichst selbstständig werden. Am besten gelingt das, wenn alle Bezugspersonen mit einbezogen sind: Neben den Eltern können das weitere Verwandte sein, aber auch Tagesmütter und -väter sowie Erzieherinnen und Erzieher. Sie alle können von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Frühförderung informiert und geschult werden. Meist findet die Förderung in der Einrichtung vor Ort statt. Ist das nicht möglich, etwa weil das Kind sein vertrautes Umfeld braucht, kann auch die mobile Frühförderung in Anspruch genommen werden. Diese berät Familien in ihrem Zuhause.

Auskünfte, an welche Frühförderstelle man sich wenden kann, erteilen die Kinderärztin, der Kinderarzt oder das örtliche Gesundheitsamt. Weitere Infos gibt es im Internet, beispielsweise bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA). Hilfreich ist auch die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ des Bundesverbands für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (BVKM).

Info

Mehr Informationen zum Thema Frühförderung gibt es hier:

Annette Liebmann


Blinde und sehbehinderte Kinder: Die Sehfrühförderung KiDT in Berlin

KiDT steht für KinderDiagnostikTherapie und ist eine Einrichtung des VdK Berlin-Brandenburg im Berliner Wedding. Hier werden sehbehinderte und blinde Kinder gefördert und auf den Alltag vorbereitet. VdK-Präsidentin Verena Bentele hat die Patenschaft über KiDT übernommen.

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.