5. Mai 2023
BEHINDERUNG

„Es vergeht kaum ein Tag ohne Diskriminierung“

Bloggerin Sabrina Lorenz kämpft für die Bedürfnisse von Menschen mit chronischen Erkrankungen

Sabrina Lorenz hat eine unheilbare chronische Herzerkrankung, die angeboren ist und sich auf den gesamten Körper auswirkt. Man sieht der 24-Jährigen nicht an, dass sie durch die Krankheit beeinträchtigt ist und ständig Schmerzen hat. Das führt im Alltag zu Irritationen.

An guten Tagen verlässt Sabrina Lorenz ohne Rollstuhl und mobiles Sauerstoffgerät das Haus. Ihren Mitmenschen bleibt dann verborgen, dass sie eine Behinderung hat und nicht lange stehen oder laufen kann. Daraus entstehen im Alltag oft unangenehme Situationen. „Ich werde manchmal ungefragt belehrt, oder mein Verhalten wird kommentiert, weil die Menschen denken, dass ich nicht behindert bin“, erzählt die Studentin, die mit ihrem Blog bei Instagram (fragments_of_living) rund 22.000 Follower erreicht. Sie berichtet dort von ihrem Alltag und ihren Erfahrungen als Inklusionsaktivistin.

Die Bloggerin spricht für viele. Jeden Tag erhalte sie von Followern hundert Zuschriften und mehr, vielfach von jungen Menschen, die sich in einer vergleichbaren Situation befinden wie sie.

„Es vergeht eigentlich kaum ein Tag ohne eine Diskriminierung“, sagt Lorenz. Sie wurde im Bus schon von Älteren aufgefordert, vom Sitzplatz für Menschen mit Behinderung aufzustehen. Sie sei doch eine „junge gesunde Frau“, heißt es dann. Ähnliches erlebte sie, wenn sie ihr Auto auf einem Behindertenparkplatz abstellt.

In Bewerbungsgesprächen kam es zu Irritationen. Sie wurde automatisch als 40-Stunden-Kraft angesehen. Als sie von ihrer Behinderung berichtete, hieß es: „Dann brauchen wir Sie nicht.“

Starre Diagnosen

Sehr aufwendig sind die Auseinandersetzungen mit der Krankenkasse. Die chronische Erkrankung führe dazu, dass sich ihre Symptome ständig verändern und dadurch auch die Behandlung angepasst werden muss. „Der Bedarf an Hilfsmitteln wird über die Diagnostik ermittelt. Doch die starre Diagnose sagt oft nichts darüber aus, was ich wirklich benötige.“ Auf den Ämtern versteht das Personal oft nicht, dass die Behandlung nicht darauf abzielen kann, sie zu heilen, sondern lediglich darauf, ihren aktuellen Gesundheitszustand aufrechtzuerhalten. Sie habe häufig den Eindruck, dass ihr letztlich abgesprochen wird, ihre Bedürfnisse selbst am besten zu kennen. Das sei frustrierend und koste sie viel Kraft.

Lorenz kämpft dafür, ein größeres Bewusstsein für die Vielfalt an nicht sichtbaren Behinderungen und chronischen Krankheiten zu schaffen, damit die Bedürfnisse der Betroffenen besser nachvollziehbar werden. „Es sollte klar sein: Wir wollen nicht mehr haben als andere oder jemandem etwas wegnehmen. Es geht um Nachteilsausgleiche, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.“

Ein Projekt, das ihre ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt, ist das „Kämpferherzen-Treffen“. Eine Großveranstaltung mit bis zu 800 Mitgliedern, die am 22. Juli in der Stadthalle Kassel organisiert wird. Sie richtet sich an Menschen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen und bietet Vorträge, Workshops und Ausstellungen an. Unter den Ausstellern ist auch der VdK Hessen-Thüringen. Interessierte können sich auf der Webseite informieren.

Jörg Ciszewski


Betroffene erzählen über ihr Leben mit "unsichtbaren" Behinderungen

Wie lebt es sich mit einer Behinderung? Wir haben drei Menschen gefragt, denen man ihre Behinderung nicht auf den ersten Blick ansieht.

Schlagworte unsichtbare Behinderung | chronische Erkrankung | Bloggerin | Diskriminierung | Schwerbehinderung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.