13. Februar 2023
BEHINDERUNG

Bücher in Leichter und Einfacher Sprache

Literatur für Menschen, denen das Lesen und Schreiben schwerfällt

In Deutschland leben über sechs Millionen Menschen, die kaum lesen und schreiben können. Ihnen ist die Welt der Erzählungen, Romane oder Krimis zumeist verschlossen. Bücher in Leichter oder Einfacher Sprache können eine Tür dorthin öffnen.

Frau mit Down-Syndrom sitzt in einem Sessel und liest ein Buch.
© IMAGO / Cavan Images

Das schmale Büchlein „Ziemlich beste Freunde“ liegt leicht in der Hand. Es ist die Geschichte des Franzosen Philippe Pozzo di Borgo, der gelähmt ist und im Rollstuhl sitzt, und die seines Pflegers Abdel. Viele kennen ihre Erlebnisse aus dem Kino oder dem Fernsehen. Philippe und Abdel sind beste Freunde und auf dem Titelbild zu sehen. Beide lachen ausgelassen.

Das Besondere an dieser Ausgabe: Sie ist in Einfacher Sprache geschrieben. Das heißt, sie wurde für jene Menschen veröffentlicht, denen das Lesen schwerfällt. Herausgegeben hat sie der „Spaß am Lesen-Verlag“. Doch was unterscheidet dieses schmale Büchlein eigentlich vom Original?

Klar und übersichtlich

„Es ist so geschrieben, dass fast jeder es verstehen kann“, erklärt Ralf Beekveldt, Geschäftsführer des „Spaß am Lesen-Verlags“. Die Schrift ist größer als üblich, und die Absätze sind übersichtlich gegliedert. Die Sätze sind kurz, enthalten meist nur wenige Informationen und keine Fachbegriffe. „Dennoch darf die Geschichte nicht ihr Leben und ihre Spannung verlieren. Das kann manchmal ein sehr schmaler Grat sein“, weiß Beekveldt.

Geschichten wie „Ziemlich beste Freunde“ werden deshalb von erfahrenen und qualifizierten Übersetzerinnen und Übersetzern in Einfache Sprache übertragen. Sie müssen sich zuvor intensiv mit den Inhalten auseinandersetzen. „Das ist anspruchsvoll und zeitaufwändig“, so Beekveldt. Denn auf der einen Seite müssten Handlungsstränge stark gekürzt werden, auf der anderen Seite dürfe der Geschichte nichts abhanden kommen.

Lesen erleichtern

Verlage wie der „Spaß am Lesen-Verlag“ richten sich an die rund 6,2 Millionen Menschen in Deutschland, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben. „Dazu gehören zum Beispiel Menschen mit einer Lernschwäche, Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Elternhäusern, geflüchtete Menschen sowie Migrantinnen und Migranten“, sagt Beekveldt. Zudem zählt er jene hinzu, die mit Konzentrationsschwierigkeiten zurechtkommen müssen, älter sind und eine leichte Demenz oder Sehschwäche haben oder auch unter Sprachschwierigkeiten leiden. Für sie will der Verlag spannende, berührende, lustige oder phantastische Geschichten zugänglich machen.

Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Titeln in Leichter und Einfacher Sprache. Es sind die Geschichten von namhaften Autorinnen und Autoren, Bestseller wie „Die Welle“ oder Literaturklassiker wie „Romeo und Julia“. Hinzu kommen preisgekrönte Bücher vielversprechender junger Autorinnen und Autoren, erzählt Beekveldt. „Wir richten uns auch nach den Interessen und Wünschen unserer Zielgruppe, mit der wir ständig im Austausch sind.“

Die Bücher stehen in Bibliotheken oder im Buchhandel. Sie werden etwa vom „Spaß am Lesen-Verlag“ oder dem Passantenverlag Berlin herausgegeben oder erscheinen als Edition „na und ob“.

Spannendes Projekt

Für Beekveldt war die Arbeit am Roman „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz der Höhepunkt der Verlagsarbeit im vergangenen Jahr. Dies war ein großes Projekt. Der Klassiker der deutschen Nachkriegsliteratur ist nun endlich in Einfacher Sprache im Buchhandel zu finden. Gefördert wurde das Projekt durch das Programm Neustart Kultur.

Kristin Enge

Einfach oder leicht?

Texte in „Leichter Sprache“ richten sich an Menschen mit Behinderung, um ihnen im Sinne der Barrierefreiheit Themen zugänglich zu machen.

Texte in „Einfacher Sprache“ sind für Menschen geschrieben, denen das Lesen und Schreiben schwerfällt oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Schlagworte Literatur | Lesen | Bücher | Leichte Sprache | Einfache Sprache

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.