29. Juni 2022
BEHINDERUNG

Die Schattenseiten des 9-Euro-Tickets

Überfüllte Züge erschweren Reisen für Menschen mit Behinderungen

Für neun Euro im Monat einen Sommer lang den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nutzen – dieses Angebot lockt. Allerdings zum Nachteil von mobilitätseingeschränkten Menschen.

Eine Hand hält ein 9-Euro-Ticket, im Hintergrund steht eine Bahn
© IMAGO / Sven Simon

Die Bundesregierung wertet es als Erfolg: Bis Mitte Juni waren bereits 16 Millionen 9-Euro-­Tickets verkauft. Mehr Menschen verzichten aufs Auto und nutzen den ÖPNV.

Doch Menschen mit Behinderungen, aber auch Ältere mit Gehhilfen oder Eltern mit Kinderwagen haben das Nachsehen. Denn Züge und Bahnen im Regional- und Nahverkehr sind vielfach hoffnungslos überfüllt, Sitz- und teilweise Stehplätze nicht mehr zu bekommen. Außerdem seien Bahnen in Stoßzeiten ohnehin überfüllt, was den Pendlerverkehr besonders schwierig gestaltet, kritisiert VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Sie fordert schnelle Nachbesserungen im Nahverkehr: Neben der Erhöhung der Fahrtakte müsse es mehr Stell- und Sitzplätze für mobilitätseingeschränkte Menschen geben. Gebraucht werden mehr Rampen, Aufzüge und zusätzliches Personal.

„Alle, die wollen, müssen das Ticket auch nutzen können. Es kann nicht sein, dass eigentlich attraktive Mobilitätsangebote zu Lasten derer gehen, die besondere Unterstützung benötigen“, stellt VdK-Präsidentin Bentele klar.

Einer Umfrage zufolge bewerten 43 Prozent der Bundesbürger die Einführung des 9-Euro-Tickets als positiv. In dünner besiedelten Regionen wie Mecklenburgischen Seenplatte und Ostfriesland sei die Ablehnung des Tickets größer, so heißt es in der Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Civey unter 10.000 Bürgerinnen und Bürgern durchführte. In urbanen Regionen wie dem Ruhrgebiet oder Berlin hingegen erfahre das Angebot deutliche Zustimmungswerte von über 50 Prozent der Befragten.

Die 9-Euro-Tickets gibt es noch in den Monaten Juli und August. Sie sind bei den bekannten Verkaufsstellen der Nahverkehrsanbieter oder über die Deutsche Bahn erhältlich. Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen fordern bereits eine Verlängerung des Angebots über den Sommer hinaus.

Julia Frediani


Verkehrswende: Mobilitätswende barrierefrei? Ein Test mit dem Rollstuhl

Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende setzt sich für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs ein. Gerade in puncto Barrierefreiheit gibt es noch große Lücken. Das weiß Martin Grannemann nur allzu gut: Der Niedersachse sitzt seit 2007 im Rollstuhl und ist daher auf einen gut erreichbaren Nahverkehr angewiesen. Gemeinsam mit Claudia Hilscher-Meinert vom Sozialverband VdK macht er den Praxistext: Wie gut ist der barrierefreie Nahverkehr?

Schlagworte 9-Euro-Ticket | Barrierefreiheit | Behinderung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.