Springen Sie direkt:
Auch mit körperlichen Einschränkungen ist es möglich, Wanderungen, Rad- und Bergtouren zu machen. Auf dem Tourenportal www.alpenvereinaktiv.com gibt es Ausflugstipps mit barrierefreien Wanderrouten, Loipen, Kletter- sowie Radtouren. Dabei nutzt Barrierefreiheit nicht nur Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sondern allen, die gerne wandern, auch Eltern mit Kinderwagen.
Immer mehr Touristenregionen bieten barrierefreies Wandern an, zum Beispiel Südtirol, Vorarlberg, das Chiemsee-Alpenland oder die Sächsische Schweiz mit dem Elbsandsteingebirge. Der Deutsche Alpenverein (DAV) betreibt zusammen mit dem Österreichischen Alpenverein und dem Alpenverein Südtirol ein spezielles Tourenportal. Dort sind insgesamt mehr als 14.000 Touren abrufbar, fast 4000 sind barrierefrei. Das Portal gibt es auch als App, mit deren Hilfe sich Touren planen und navigieren lassen.
Die meisten Ausflugstipps befinden sich in Deutschland, Österreich, Südtirol und in der Schweiz. Es sind aber auch Wanderungen und Radtouren beispielsweise in Finnland, Rumänien und Portugal zu finden. Langlaufloipen und Stadtrundgänge werden ebenfalls aufgeführt.
Sämtliche barrierefreie Strecken können mit dem Rollstuhl, Rollator oder dem Handbike bewältigt werden und sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt. Als „leicht“ gilt etwa ein Rundweg um den Schliersee, als „mittel“ eine Handbike-Tour am Tegernsee, und „schwer“ ist der Klettersteig „Zahme Gams“ im Salzburger Saalachtal.
Die Navigation der Seite ist etwas erklärungsbedürftig. Unter dem Menüpunkt „Touren“ kann man sich die Ausflugstipps entweder als Liste oder auf einer Landkarte anzeigen lassen. Mit dem Filter lässt sich gezielt suchen, etwa nach Strecken zum Wandern, Klettern, für den Wintersport oder mit dem Rad. Als Auswahlkriterium sollte man auf jeden Fall „barrierefrei“ wählen. Neben dem Schwierigkeitsgrad lassen sich zum Beispiel die Familienfreundlichkeit, Dauer und Länge der Wegstrecke sowie die Jahreszeit einstellen.
Die Touren werden größtenteils von den mehr als 14.000 ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren der drei Alpenvereine erstellt. Diese sind speziell geschult und haben selbst eine Behinderung. „Eine ganz aktive Autorin wohnt in München, weshalb ihre Touren auch mit Schwerpunkt in dieser Region liegen“, erzählt Jochen Brune vom DAV. Weitere Ausflugstipps stammen vom Tourenportal www.outdooractive.com. Quelle und Autor sind bei jedem Text angegeben. Auch eine Bewertung ist mit dabei, und es besteht die Möglichkeit, den Autoren Fragen zu stellen.
Das Portal ist grundsätzlich offen. Das heißt, jeder kann hier Ausflugstipps einstellen. Der Filter „Top-Touren“ zeigt all jene Routen an, deren Qualität als gesichert gilt. Wer nur die Routen der Alpenvereine sehen will, klickt den Filter „Nur Inhalte vom alpenvereinaktiv.com“ an.
Brune empfiehlt, die Beschreibungen der Routen genau zu lesen und seine eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Denn die Autorinnen und Autoren der Touren seien unterschiedlich fit, und das schlage sich auf die Bewertung der Strecke nieder. Auch für das Kriterium „barrierefrei“ gibt es keine feste Definition. „Ich denke, dass die Interpretationen durchaus voneinander abweichen können“, so Brune.
Annette Liebmann
Schlagworte Wandern | Rollstuhl | Barrierefreiheit | Freizeit | Alpen
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/behinderung/84668/barrierefrei_wandern":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.