14. April 2022
BEHINDERUNG

Inklusive Kunst und Kultur – 73 Werke von 40 Künstlerinnen und Künstlern

Raus aus der Nische

13 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Behinderung. Unter ihnen sind einige, die im künstlerischen Bereich tätig sind: als Tänzer, Schauspielerinnen, Musiker oder bildende Künstlerinnen. Doch die inklusive Kunstszene fristet oft ein Schattendasein.

Gruppenfoto: Die Forward Dance Company von LOFFT – DAS THEATER
Die Forward Dance Company von LOFFT – DAS THEATER | © Foto: Tom Dachs

Das soll sich ändern. Deshalb hat die Initiative eine Plattform an den Start gebracht, die einen Überblick über inklusive Kunst- und Kulturprojekte im deutschsprachigen Raum geben will: Im Online-Portal „Arts Impact“ werden derzeit 73 Werke von 40 Akteurinnen und Akteuren in kleinen Videoclips vorgestellt.

Lisette Reuter, Produzentin des Projekts, kennt viele hochwertige Arbeiten und kulturelle Initiativen in der inklusiven Szene. Doch ihrer Ansicht nach werden sie in der breiten Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. „Sie verschwinden viel zu oft in der Schublade“, sagt sie. Hier setzt das Projekt „Arts Impact“ an: Inklusive Kunst und Kultur soll für eine breite Öffentlichkeit sichtbar werden. „Wir sind sicher: Sie wird viele Menschen berühren, ansprechen, bewegen – all das, was Kunst im besten Fall macht“, sagt Reuter.

Ein Beispiel unter vielen ist etwa die Forward Dance Company aus Leipzig, in der Tänzerinnen und Tänzer mit und ohne Behinderung arbeiten. Im Rahmen der „euro-scene Leipzig,“ dem Europäischen Tanz- und Theaterfestival, ist im Jahr 2021 das Stück „Einblicke“ entstanden. Hier konnten Zuschauerinnen und Zuschauer erleben, wie ein Tanzstück entsteht. Der Blick durch das Schlüsselloch auf die Probebühne, den die Forward Dance Company gewährte, erlaubte es den Zuschauerinnen und Zuschauern, tief in deren Arbeit einzutauchen.

In der Online-Galerie sind derzeit Projekte aus ganz Deutschland zu finden. Das Portal wird weiterentwickelt. So ist geplant, auch Akteure und Akteurinnen aus der Schweiz und Österreich auf „Arts Impact“ vorzustellen.
Nils Rottgardt, neben Nikolas Jürgens einer der beiden Kuratoren von „Arts Impact“, will neugierig machen. Er selbst ist fasziniert von dieser künstlerischen Welt und sieht die Online-Galerie als Weg, auch anderen einen zeitgemäßen, unterhaltsamen Einstieg in die inklusive Kunstszene zu ermög­lichen. „Es lohnt sich sehr. Diese Kunst hat mir neue Perspektiven auf die Welt geschenkt“, sagt Rottgardt.

Kristin Enge

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.