Springen Sie direkt:
Es ist ein Erfolgsprojekt: Täglich gehen bei dem Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e. V. (CBF) viele Anfragen nach dem Euro-Schlüssel ein, und auch beim VdK melden sich häufig Interessierte. Seit 1986 dient der Schlüssel vielen Menschen als wichtiger Türöffner für Behindertentoiletten. Er kann beim Verein CBF bestellt werden.
Der Euro-Schlüssel passt in mehr als 12.000 Schlösser öffentlicher Behinderten-WCs in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit ihm haben Menschen mit Behinderung Zutritt zu sanitären Anlagen, zum Beispiel an Autobahnraststätten und in Bahnhöfen. Darüber hinaus können sie öffentliche Toiletten in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden mit dem Schlüssel nutzen.
„Wir verkaufen im Jahr 25 000 Schlüssel“, sagt CBF-Geschäftsführerin Sabine Eickmann. Die Nachfrage sei in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Der CBF Darmstadt hat das erfolgreiche Projekt in Kooperation mit der Familie Dederich, die die Schlösser und Schlüssel herstellen, 1986 ins Leben gerufen und gibt dazu das Verzeichnis „Der Locus“ heraus, in dem geografisch gegliedert die Toilettenstandorte verzeichnet sind. Derzeit werde eine App für die Standortsuche entwickelt, erklärt Eickmann.
Bei der Handhabung des Schlüssels ist gerade an unbewirtschafteten Autobahnrastplätzen darauf zu achten, dass er immer waagerecht aus dem Schloss gezogen wird. An privaten Raststätten helfen Servicemitarbeiterinnen und -mitarbeiter bei Fragen rund um das Schloss weiter, erklärt das Unternehmen Tank & Rast. In Einzelfällen berichteten Nutzerinnen und Nutzer, dass der Schlüssel beim Herausziehen gehakt habe. Allerdings überwiegen beim VdK und beim CBF die positiven Rückmeldungen.
Jörg Ciszewski
Wer hat Anspruch auf den Schlüssel?
Der Euro-Schlüssel wird gegen einen Unkostenbeitrag von 26,90 Euro ausschließlich an Menschen ausgehändigt, die auf behindertengerechte Toiletten angewiesen sind. Der deutsche Schwerbehindertenausweis gilt als Berechtigung, wenn
• das Merkzeichen aG, B, H, BL
• oder das Merkzeichen G und der GdB ab 70 und aufwärts enthalten ist.
Bezugsberechtigt sind außerdem:
schwer/außergewöhnlich Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Stomaträger, Blinde, Schwerbehinderte, die hilfsbedürftig sind und gegebenenfalls eine Hilfsperson brauchen, an Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa Erkrankte und Menschen mit chronischer Blasen-/Darmerkrankung.
Der ärztliche Nachweis wird immer dann als ausreichend angesehen, wenn eine Behinderung nicht anders nachgewiesen werden kann.
Für weitere Informationen und Bestellungen:
www.cbf-da.de
Mitglieder im VdK-Landesverband Berlin-Brandenburg können den Schlüssel auch direkt dort bestellen:
Schlagworte Euroschlüssel | Behinderung | Toiletten | WC-Schlüssel
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/behinderung/84252/wichtiger_tueroeffner_der_euro-schluessel_fuer_behinderten-wcs_erfreut_sich_groszer_beliebtheit":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.