25. Februar 2022
BEHINDERUNG

Wichtiger Türöffner: Der Euro-Schlüssel für Behinderten-WCs erfreut sich großer Beliebtheit

Es ist ein Erfolgsprojekt: Täglich gehen bei dem Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e. V. (CBF) viele Anfragen nach dem Euro-Schlüssel ein, und auch beim VdK melden sich häufig Interessierte. Seit 1986 dient der Schlüssel vielen Menschen als wichtiger Türöffner für Behindertentoiletten. Er kann beim Verein CBF bestellt werden.

Ein Mann hält den Euroschlüssel in der Hand
© VdK

Der Euro-Schlüssel passt in mehr als 12.000 Schlösser öffentlicher Behinderten-WCs in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit ihm haben Menschen mit Behinderung Zutritt zu sanitären Anlagen, zum Beispiel an Autobahnraststätten und in Bahnhöfen. Darüber hinaus können sie öffentliche Toiletten in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden mit dem Schlüssel nutzen.

„Wir verkaufen im Jahr 25 000 Schlüssel“, sagt CBF-Geschäftsführerin Sabine Eickmann. Die Nachfrage sei in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Der CBF Darmstadt hat das erfolgreiche Projekt in Kooperation mit der Familie Dederich, die die Schlösser und Schlüssel herstellen, 1986 ins Leben gerufen und gibt dazu das Verzeichnis „Der Locus“ heraus, in dem geografisch gegliedert die Toilettenstandorte verzeichnet sind. Derzeit werde eine App für die Standortsuche entwickelt, erklärt Eickmann.

Bei der Handhabung des Schlüssels ist gerade an unbewirtschafteten Autobahnrastplätzen darauf zu achten, dass er immer waagerecht aus dem Schloss gezogen wird. An privaten Raststätten helfen Servicemitarbeiterinnen und -mitarbeiter bei Fragen rund um das Schloss weiter, erklärt das Unternehmen Tank & Rast. In Einzelfällen berichteten Nutzerinnen und Nutzer, dass der Schlüssel beim Herausziehen gehakt habe. Allerdings überwiegen beim VdK und beim CBF die positiven Rückmeldungen.

Jörg Ciszewski

Wer hat Anspruch auf den Schlüssel?
Der Euro-Schlüssel wird gegen einen Unkostenbeitrag von 26,90 Euro ausschließlich an Menschen ausgehändigt, die auf behindertengerechte Toiletten angewiesen sind. Der deutsche Schwerbehindertenausweis gilt als Berechtigung, wenn
• das Merkzeichen aG, B, H, BL
• oder das Merkzeichen G und der GdB ab 70 und aufwärts enthalten ist.

Bezugsberechtigt sind außerdem:
schwer/außergewöhnlich Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Stomaträger, Blinde, Schwerbehinderte, die hilfsbedürftig sind und gegebenenfalls eine Hilfsperson brauchen, an Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa Erkrankte und Menschen mit chronischer Blasen-/Darmerkrankung.
Der ärztliche Nachweis wird immer dann als ausreichend angesehen, wenn eine Behinderung nicht anders nachgewiesen werden kann.

Für weitere Informationen und Bestellungen:
www.cbf-da.de

Mitglieder im VdK-Landesverband Berlin-Brandenburg können den Schlüssel auch direkt dort bestellen:

VdK Berlin-Brandenburg


Euroschlüssel – der Türöffner für über 12.000 behindertengerechte Toiletten

VdK-Tipp für die Reisezeit: Der Schlüssel, der in 12.000 Schlösser passt. Für viele Menschen mit Behinderungen ist er der Schlüssel zu einem unbeschwerteren Reisen. Denn der sogenannte „Euroschlüssel“ öffnet an vielen Autobahnraststätten, in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden die Tür zu einer behindertengerechten Toilette.

Schlagworte Euroschlüssel | Behinderung | Toiletten | WC-Schlüssel

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.