21. September 2021
BEHINDERUNG

Noch viele Barrieren bei der Bahn

Menschen mit Behinderung müssen Reisen mit dem Zug genau vorbereiten, um gut ans Ziel zu kommen

Ein ländlicher Bahnhof, es hält ein Regionalzug
© pixabay

Der Bahnverkehr wird zu langsam barrierefrei, kritisiert der VdK. Deshalb müssen Menschen mit einer Behinderung ihre Fahrt gut planen, damit sie keine bösen Überraschungen erleben.

Für fast fünf Millionen Euro will die Deutsche Bahn (DB) den Ensdorfer Bahnhof im Saarland sanieren. Die Bahnsteige sollen erhöht, eine neue Unterführung gebaut und Aufzugsschächte angelegt werden. Allerdings ohne Aufzüge. Das hat das ZDF in der Sendung „Länderspiegel“ berichtet. Die Aufzüge sollen später kommen, bezahlt vom Land und der Kommune. Wer mit dem Rollstuhl, einem Fahrrad, Kinderwagen oder schwerem Gepäck reist, hat bis dahin das Nachsehen.

Das ist nur ein Beispiel von vielen. „Die Bahnsteige von über 1000 Bahnhöfen sind noch nicht stufenlos erreichbar. Fast die Hälfte der 5400 Bahnhöfe der DB hat kein tastbares Leitsystem“, erklärt Annerose Hintzke, Referentin für Barrierefreiheit im VdK. In jedem Jahr baut die DB 100 Bahnhöfe barrierefrei um. Doch viele kleine Stationen mit bis zu 1000 Reisenden am Tag, wie in Ensdorf, bleiben außen vor. Auch für diese fordert der VdK Barrierefreiheit. Für VdK-Präsidentin Verena Bentele zeigt dieser Bahnhof exemplarisch, wo die UN-Behindertenrechtskonvention keine Rolle spielt. „Ohne gesetzliche Verpflichtung für barrierefreie Mobilität warten Menschen mit Behinderung oder Eltern mit Kinderwagen noch 30 Jahre auf die notwendigen Veränderungen. Wir brauchen eine Verpflichtung und mehr Finanzmittel. Sonst lassen Erfolge zu lange auf sich warten“, sagt sie.

Unverzichtbar

Für Reisende mit Behinderung sind Angaben zur Barrierefreiheit an Bahnhöfen und auf der Strecke unverzichtbar. Diese stellt die DB über die App „Bahnhof Live“ bereit, seit sie die App „DB Barrierefrei“ nicht mehr anbietet. Wie eine Bahnsprecherin dem VdK sagte, sollen ab Oktober auch die Ankunfts-, Abfahrts- und Verspätungsinformationen zu den Zwischenhalten dort zu finden sein.

Kristin Enge

Schlagworte barrierefrei | Bahnreisen | Bahnhöfe | Rollstuhl | Menschen mit Behinderung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.