Springen Sie direkt:
Paralympics sollen am 24. August in Tokio eröffnet werden
Nach der coronabedingten Verschiebung um ein Jahr sollen die Paralympischen Sommerspiele in Tokio nun vom 24. August bis 5. September stattfinden.
Zum zweiten Mal ist die japanische Hauptstadt Gastgeberin für die Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung. Ähnlich wie bei den Paralympics 2016 in Rio de Janeiro werden etwa 4300 Athletinnen und Athleten erwartet, rund 150 davon aus Deutschland. Innerhalb von 13 Tagen finden 539 Wettbewerbe in 22 Sportarten statt. Neu im Programm sind Badminton und Taekwondo.
Wie bei den Olympischen Spielen, die genau einen Monat vorher in Tokio stattfinden sollen, werden auch bei den Paralympics erstmals Recycling-Medaillen vergeben. Der Designer Sakiko Matsumoto kreierte sie aus Edelmetall, das aus gespendetem Elektroschrott gewonnen wurde. Auf den kreisrunden Plaketten ist ein traditioneller japanischer Fächer zu sehen. Zum ersten Mal wurde der Rand mit runden Prägungen für Blinde und Sehbehinderte versehen: Dabei stehen drei Vertiefungen für Bronze, zwei für Silber und eine für Gold. Auf einer Seite ist der Schriftzug „Tokyo 2020“ zusätzlich in Braille-Schrift geprägt.
Das Maskottchen der Paralympics ist eine pink-weiß-farbene Figur mit Kulleraugen und heißt Someity. Der Name steht für die Kirschblütensorte „someiyoshino“ und das englische „so mighty“ (so mächtig). Schulkinder haben diese mit ausgewählt.
Wer die Paralympischen Sommerspiele in Tokio hierzulande live verfolgen will, sollte sich vor allem die Vormittage freihalten. Fast alle Übertragungen finden in dieser Zeit statt.
ARD und ZDF senden täglich bis zu sechs Stunden von den Paralympics. Da der Zeitunterschied zwischen Japan und Deutschland sieben Stunden beträgt, finden die Spiele nach mitteleuropäischer Sommerzeit vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag statt.
Die ARD (das Erste) will am Dienstag, 24. August, die Eröffnungsfeier ab 13 Uhr live übertragen. Ab 25. August berichten die beiden öffentlich-rechtlichen Sender im täglichen Wechsel jeweils ab 9/9.05 Uhr von den Medaillen-Entscheidungen in den 22 verschiedenen Sportarten. Die Übertragungen dauern jeweils bis 15/16 Uhr. Die Schlussfeier ist am Sonntag, 5. September, live zwischen 12.55 und 16 Uhr zu sehen.
Wer sich für bestimmte Sportarten interessiert, kann diese über Internet, App oder Mediathek ausführlich und größtenteils barrierefrei verfolgen. So zeigen ARD und ZDF viele Wettbewerbe direkt per Livestream und hinterher als Video-on-demand im Web unter www.sportschau.de und www.zdfsport.de, in der Sportschau-App, in der ARD-Mediathek, im YouTube-Channel der Sportschau und in der ZDF-Mediathek. Insgesamt sind von fast allen Wettkämpfen Live-Übertragungen geplant.
Daneben berichten ARD und ZDF in den regelmäßigen Sport- und Nachrichtensendungen sowie im Morgen- und im Mittagsmagazin in Zusammenfassungen.
Sebastian Heise
Schlagworte Paralmypics | Paralympische Sommerspiele | Paralympische Spiele
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/behinderung/82516/539_wettbewerbe_in_22_sportarten":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.