3. April 2018
BEHINDERUNG

Wie setzt man ein Behindertentestament auf?

Behinderte Menschen leben oft von staatlichen Leistungen. Den Anspruch darauf können sie aber verlieren, wenn sie erben. Denn dann müssen sie, je nach Umfang der Erbschaft, das Vermögen erst aufbrauchen, bevor sie erneut staatliche Hilfen beanspruchen können. Daher profitieren behinderte Menschen meist kaum von ererbtem Vermögen. Das sieht aber anders aus, wenn behinderte Menschen über ein sogenanntes Behindertentestament erben. Wir zeigen Ihnen, was ein Behindertentestament ist und wie man es erstellt.

Ein Mann hält einen Blindenstock in der Hand.
Behindertentestament: Behinderte Menschen profitieren von ihrem Erbe. | © Gesellschaftsbilder

Viele behinderte Menschen sind auf Sozialleistungen angewiesen. Den Anspruch auf die finanzielle Hilfe des Staates können behinderte Menschen aber verlieren, wenn sie erben. Denn dann müssen sie in gewissem Umfang oder sogar komplett zunächst von dem Vermögen leben, das ihnen ihre Verwandten hinterlassen haben, bevor sie erneut soziale Leistungen beanspruchen können.

In anderen Fällen kommt es vor, dass Sozialhilfeträger den Pflichtteil eines behinderten Erben auf sich überleiten und so zum Beispiel die Kosten für Pflege oder Heimunterbringung, die bisher der Sozialhilfeträger gezahlt hat, abdecken. Zwar verzichten behinderte Erben dann manchmal auf ihren Pflichtteil und "bewahren" das Erbe so vor dem Zugriff des Staates, was der Bundesgerichtshof in einem Urteil von 2011 auch als legitim und nicht „sittenwidrig“ eingestuft hat (AZ: IV ZR 7/10). Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass behinderte Menschen kaum wirklich von einer Erbschaft profitieren. Das können sie in der Regel nur, wenn sie über ein sogenanntes Behindertentestament, wie es in der juristischen Fachsprache heißt, erben.

Behindertentestament: Was muss man formal beachten?

Formal unterscheidet sich das Behindertentestament nicht von anderen Formen von Testamenten, inhaltlich aber dafür umso mehr. Behindertentestamente sind häufig sehr komplex, weil man in ihnen auf verschiedene erbrechtliche Konstruktionen zurückgreifen muss, um einen behinderten Verwandten, der von staatlichen Hilfen lebt, erben zu lassen. Weil das Behindertentestament stark auf individuelle Situationen zugeschnitten sein muss, sollte man auf Mustervorlagen aus dem Internet verzichten und stattdessen ein Dokument aufsetzen, das der speziellen Situation der Familie gerecht wird.

An dieser Stelle noch ein Tipp: Wer seinem behinderten Partner, Kind oder Enkel Vermögen hinterlassen will, sollte dies nicht nur mit Hilfe eines Behindertentestaments tun, sondern sich bei dessen Erstellung auch juristisch beraten und helfen lassen.

Anleitung zum Aufsetzen eines Behindertentestaments

Im Folgenden geben wir eine kurze Anleitung, wie man ein Behindertentestament erstellen kann:

  • Zunächst sollte der Erblasser bestimmte Verfügungen in seinem Testament definieren. Dazu gehört, dass er oder sie dem behinderten Erben im Testament einen Erbteil hinterlässt, der über dem gesetzlichen Pflichtteil liegt.
  • Der Erblasser sollte seinen behinderten Verwandten als Vorerben einsetzen und eine nicht-befreite Vorerbschaft für ihn anordnen. So kann der Erbe zwar nicht auf seinen Erbteil zugreifen, aber ihm kommen die Erträge der Erbschaft zu Gute.
  • Im Testament kann der Erblasser auch festlegen, was der Erbe mit seinem Geld machen darf und was nicht.
  • Auch sollte der Erblasser neben dem Vorerben einen oder mehrere Nacherben festlegen.
  • In seinem Testament sollte der Erblasser einen Testamentsvollstrecker benennen, der den Nachlass für den behinderten Erben verwaltet. Da es sich teils um lange Zeiträume der Erbschaftsverwaltung handelt, sollte der Erblasser einen zweiten Testamentsvollstrecker im Testament festlegen.

Zu den Aufgaben eines Testamentsvollstreckers gehören neben der Verwaltung des Erbes zum Beispiel auch, dem Erben oder der Erbin Geld aus dem Erbschaft auszuzahlen und zugleich darüber zu wachen, dass er oder sie das Geld so verwendet, wie es der Erblasser unter Umständen verfügt hat.

Testamentsbegriffe kurz erklärt

Erblasser: Die Person, die vererbt – sei es Geld, Immobilien, Schmuck, Gemälde etc.

Nacherbe: Das ist die Person, die den Nachlass nach dem Tod des Vorerbes antritt und die Erbschaft antritt. Beispiel: Eine Mutter ist Vorerbin, der Sohn wird nach ihrem Tod Nacherbe.

Testamentsvollstrecker: Im Falle des Behindertentestaments verwaltet der Testamentsvollstrecker den Nachlass des Erblassers bis zum Tod des Erben. Weil die Dauer der Verwaltung in der Regel lang ist, spricht man hier von einer Dauertestamentsvollstreckung.

Verfügung des Todes wegen: Unter diese Verfügungen fallen zum Beispiel Testamente wie Einzeltestamente oder Ehegattentestamente, aber etwa auch Erbverträge. In einem gewissen juristischen Rahmen können Erblasser in Verfügungen etwas „freiere“ erbrechtliche Regeln treffen.

Vorerbe: Der Vorerbe tritt in alle Rechte und Pflichten des Erblassers ein und darf das Erbe und die dazu gehörenden Gegenstände wie Häuser oder ähnliches nutzen. Allerdings kann er beschränkt sein und zum Beispiel Immobilien aus dem Erbe nicht verkaufen. In diesem Fall spricht man vom nicht-befreiten Vorerbe.

Der VdK berät selbst nicht zu Behindertentestamenten, da es sich um Zivilrecht handelt.

Lesen und sehen Sie mehr:

Themen
Ein Mann schreibt auf einem Bogen Papier, was für ein Testament stehen soll.
Ein Testament nutzt nichts, wenn es nicht gefunden wird. Das kommt oft vor, gerade bei Alleinstehenden. Wir zeigen, wie man ein Testament sicher aufbewahrt. | weiter
23.11.2017 | cam
Themen
Symbolfoto: Hände einer älteren Person tippen auf einer Notebook-Tastatur; auf dem Bildschirm sieht man Google-Symbole
Was passiert mit den Daten eines Menschen nach dessen Tod? Wie kann man Vorsorge treffen? - Informationen zum Thema digitaler Nachlass. | weiter
20.11.2018 | cl

VdK-TV: Letzte Dinge - Der digitale Nachlass

Auch im Internet hinterlassen wir nach unserem Ableben Spuren und einen umfangreichen Nachlass, beispielsweise in Form von E-Mails, Bezahlkonten oder Daten. Das "digitale Erbe" sollte rechtzeitig erfasst und für die Erben zugänglich gemacht machen. Wir geben nützliche Tipps.

ime

Schlagworte Behinderung | Arbeitslosengeld 2 | Grundsicherung | Erbe

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.