9. Februar 2022
BEHINDERUNG

Mobil zum Arbeitsplatz: Kraftfahrzeughilfe für Menschen mit Behinderung

Menschen mit einer Behinderung können unter Umständen einen Zuschuss erhalten zum Kauf eines Autos, zum behindertengerechten Umbau eines Fahrzeugs oder zum Führerschein. Wir geben einen ersten Überblick zum Thema.

Symbolfoto: Ein Rollstuhlfahrer lädt seinen Rollstuhl aus einem behindertengerecht umgebauten Auto aus.
© imago/Science Photo Library

Die gesetzlichen Grundlagen der Kraftfahrzeughilfe finden sich in der in der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV) § 20 „Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes“ und in der „Verordnung über Kraftfahrzeughilfe zur beruflichen Rehabilitation“ (Kraftfahrzeughilfe-Verordnung - KfzHV).

Kraftfahrzeughilfe: Kostenträger

Kostenträger der Kraftfahrzeughilfe ist für Sozialversicherte der jeweilige Rehabilitations-Träger: die gesetzliche Rentenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung oder die Agentur für Arbeit. Denn die Hilfe zählt zu den Leistungen für berufliche Rehabilitation. Sie soll Menschen mit einer Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen. Für Selbstständige und Beamte ist das Integrationsamt zuständig.

Welche Voraussetzungen gelten für die Kraftfahrzeughilfe?

Einen Anspruch auf die Kraftfahrzeughilfe zur beruflichen Rehabilitation können behinderte Menschen haben, die nicht nur vorübergehend auf ein Auto angewiesen sind, um ihren Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu erreichen – also für den Weg zur Arbeit oder zur Ausbildungsstelle. Das setzt voraus, dass der Antragsteller keine andere Möglichkeit hat, zur Arbeit oder Ausbildung zu kommen (zum Beispiel zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit einer Mitfahrgelegenheit oder mit einem Werkbus, der vom Arbeitgeber angeboten wird).

Weiterhin muss der Antragsteller entweder selbst das Fahrzeug führen können oder er muss gewährleisten, dass jemand anderes das Kraftfahrzeug für ihn führt, zum Beispiel um ihn zum Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu fahren.

Es kann auch ein Anspruch auf Kraftfahrzeughilfe bestehen, wenn jemand ein Kraftfahrzeug benötigt, um seine Arbeit auszuüben, und zwar nicht nur vorübergehend. Bedingung ist dann, dass der behinderte Mensch nur durch ein Fahrzeug die Teilhabe am Arbeitsleben dauerhaft sichern kann und die Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber nicht üblich oder nicht zumutbar ist.

Auch bei Heimarbeit kann ein Zuschuss gewährt werden, beispielweise wenn Waren beim Auftraggeber abgeholt oder abgeliefert werden müssen und die Art und Schwere der Behinderung ein Auto dazu notwendig machen.

Kraftfahrzeughilfe: Wofür gibt es den Zuschuss?

Die Kraftfahrzeughilfe wird für diese Zwecke gewährt:

  • Kauf eines Kraftfahrzeugs
  • Behindertengerechter Umbau/Zusatzausstattung eines Kraftfahrzeugs
  • Erlangen eines Führerscheins

Wie hoch ist die Kraftfahrzeughilfe?

Das ist, je nach Zweck, unterschiedlich:

  • Für den Kauf eines Kraftfahrzeuges kann der Zuschuss – außer in Ausnahmefällen aufgrund der Art und Schwere der Behinderung - maximal 22.000 Euro betragen. Die Hilfe wird als Zuschuss gewährt; sie ist vom Netto-Einkommen des Antragsstellers abhängig und richtet sich nach der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 SGB IV. Wer über einem bestimmten Nettoeinkommen liegt (mehr als 75 Prozent der monatlichen Bezugsgröße), hat keinen Anspruch auf einen Zuschuss.

    Info: Die monatliche Bezugsgröße für das Jahr 2022 beträgt 3.290 Euro (West) beziehungsweise 3.150 Euro (Ost).

    Bei der Ermittlung des Zuschusses werden vom Einkommen des Antragstellers für jeden vom Versicherten unterhaltenen Familienangehörigen 395 Euro abgezogen (Wert für das Jahr 2021).

    Übrigens kann nicht jedes Auto gekauft werden – die Anforderungen finden sich in der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung. Dort heißt es „Das Kraftfahrzeug muß nach Größe und Ausstattung den Anforderungen entsprechen, die sich im Einzelfall aus der Behinderung ergeben und, soweit erforderlich, eine behinderungsbedingte Zusatzausstattung ohne unverhältnismäßigen Mehraufwand ermöglichen.“

    Wird ein Gebrauchtwagen angeschafft, so muss dessen Wert noch mindestens 50 Prozents des Neuwerts betragen.

  • Für den behindertengerechten Umbau eines Fahrzeugs, also den Einbau einer Zusatzausstattung, die wegen der Behinderung erforderlich ist, werden die Kosten unabhängig vom Einkommen in voller Höhe übernommen. Das kann zum Beispiel der Einbau einer Lenkhilfe sein, spezielle Sitze oder ein Automatikgetriebe. Nicht nur die Kosten für die Ausstattung selbst werden übernommen, sondern auch der Einbau und die Reparatur. Eine Übersicht über die technischen Hilfsmittel bei Fahrzeugen bietet die Datenbank REHADAT - Fahrzeuge und Fahrzeuganpassungen.
  • Der Zuschuss zum Führerschein richtet sich gestaffelt nach dem Nettoeinkommen des Antragstellers. Bei einem Einkommen bis zu 1.320 Euro können die Kosten für den Führerschein in voller Höhe übernommen werden. Beträgt das Einkommen bis zu 1.810 Euro, werden zwei Drittel der Kosten übernimmen, bei einem Nettoeinkommen bis 2.470 Euro nur noch zu einem Drittel. Wer aufgrund seiner Behinderung für den Erwerb der Fahrerlaubnis besondere Untersuchungen, Ergänzungsprüfungen oder Eintragungen in den Führerschein benötigt, der erhält die Kosten hierfür in voller Höhe erstattet.

Wichtig: Zuerst die Kraftfahrzeughilfe beantragen und die Zusage abwarten – und dann erst ein Auto kaufen oder mit dem Führerschein beginnen. Ohne vorherige Kostenzusage besteht kein Anspruch auf die Übernahme der Kosten.

Wie beantragt man die Kraftfahrzeughilfe?

Der Antrag auf Kraftfahrzeughilfe erfolgt beim zuständigen Kostenträger, also zum Beispiel bei der Renten- oder Unfallversicherung. Gut zu wissen: Hat man den Antrag irrtümlich an den falschen Träger geschickt, so ist dieser verpflichtet, den Antrag passend weiterzuleiten.

Formularpaket Kraftfahrzeughilfe

Alle Formulare zur Kfz-Hilfe finden Sie hier auf den Seiten der „der Deutschen Rentenversicherung.

Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder zum Thema Kraftfahrzeughilfe. Eine Liste unserer Beratungsstellen finden Sie hier: Beratungsstellen

Lesen Sie mehr:

BEHINDERUNG
Das Symbolfoto zeigt jemanden beim Autofahren, man sieht einen Teil des Cockpits und die Person am Lenkrad.
Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss beantragen, wenn sie den Weg zur Arbeit oder zur Ausbildung nur mit dem Auto zurücklegen können. | weiter
28.06.2021
So hilft der VdK
Das Foto zeigt VdK-Mitglied Gabriele Buhl, die in ihrem Auto sitzt. Dietrich Mehl schüttelt ihr die Hand und überreicht einen Blumenstrauß.
Dank Hilfe des VdK erhielt eine an Multipler Skle­rose erkrankte Frau einen Gebrauchtwagen plus behindertengerechtem Umbau. Die Kosten übernahm die Rentenversicherung. | weiter
11.10.2017 | hei


VdK-TV: Ausnahmen für schwerbehinderte Autofahrer in der Umweltzone

Bestimmte Fahrzeuge dürfen auch ohne die grüne Umwelt-Plakette in die Stadt, darunter schwerbehinderte Autofahrer - allerdings nur mit bestimmten Merkzeichen. Was gilt in Zukunft für Dieselfahrzeuge?

VdK-TV: Fahrsicherheitstraining für Menschen mit Behinderung

Vollbremsung auf nassem Asphalt und dabei das Auto stabil halten: So etwas läßt sich trainieren - auch für Menschen mit Behinderung. VdK-TV war bei einem Fahrsicherheitstraining dabei.

cl

Schlagworte Kraftfahrzeughilfe | Behinderung | Auto | Führerschein | Zuschuss | Antrag | Arbeitsplatz | Schwerbehinderung | Mobilität

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.