4. Mai 2023
Themen

VdK lehnt Pflicht-Tests für Autofahrerinnen und -fahrer ab 70 Jahren ab

Ältere nicht unter Generalverdacht stellen

Der Sozialverband VdK kritisiert den Plan der Europäischen Kommission, verpflichtende Fahrtauglichkeitstests für Seniorinnen und Senioren einzuführen. Dieses Vorhaben grenze an Altersdiskriminierung, so VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Symbolfoto: Älteres Paar im Auto, der Mann sitzt am Steuer, die Frau auf dem Beifahrersitz
© IMAGO / Westend61

Die EU-Kommission plant die Änderung der EU-Führerscheinrichtlinie. Ziel ist, die vielen unterschiedlichen Regelungen in den EU-Ländern zu vereinheitlichen und die Zahl der Verkehrstoten in der EU bis 2050 auf null zu senken. Eine der Maßnahmen könnte eine regelmäßige Überprüfung der Fahrtauglichkeit von Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren sein.

In einigen Nachbarländern gibt es bereits die Pflicht, ab einem bestimmten Alter die Fahreignung überprüfen zu lassen: in Tschechien ab 60 Jahren und in Dänemark ab 70 Jahren. In Deutschland wie auch in Österreich und Frankreich wird die Fahrtauglichkeit von älteren Autofahrerinnen und -fahrern nicht regelmäßig überprüft. Wer seine Führerscheinprüfung bestanden hat, erhält in der Regel eine Fahrerlaubnis auf Lebenszeit.

Viele ältere Autofahrerinnen und -fahrer sind wegen der aktuellen Reformpläne der EU verunsichert. Der VdK weist darauf hin, dass es sich um Änderungspläne handelt, die auf EU-Ebene noch diskutiert werden. Erst in einem nächsten Schritt gehen sie an das EU-Parlament und an die Mitgliedsstaaten zur Beratung. Bevor Änderungen in Deutschland in Kraft treten, müssen sie erst in nationales Recht überführt werden. Ob in Deutschland dann Fahrtauglichkeitsprüfungen und ärztliche Untersuchungen eingeführt werden oder nicht, steht noch nicht fest.

Erfahren und umsichtig

„Natürlich ist das Absenken der Unfallzahlen auf deutschen Straßen ein Ziel, das der VdK teilt“, sagt Bentele. Ältere Menschen seien im Verkehr als Fußgänger und Radfahrer besonders gefährdet. „Es ist aber der falsche Weg, Menschen ab 70 Jahren unter Generalverdacht zu stellen, nicht mehr ausreichend verkehrssicher Auto fahren zu können.“ Pflicht-Tests ab 70 Jahren „grenzen an Altersdiskriminierung“, so Bentele.

Testverfahren, die allein die Reaktionsfähigkeit erfassen und Fahrerfahrung sowie Urteilsvermögen außer Acht ließen, seien laut Bentele nur bedingt aussagekräftig. Tatsächlich zeigen Fahranfängerinnen und -anfänger bei Reaktionstests die besten Ergebnisse, sie sind aber in der Unfallstatistik auffälliger.

Bentele weist darauf hin, dass ältere Autofahrerinnen und Autofahrer in der Regel erfahrener und umsichtiger im Straßenverkehr sind. „Statt den geplanten Fahrtauglichkeitstests braucht es mehr Beratung und Angebote auf freiwilliger Basis, um die Fahrtauglichkeit älterer Menschen zu überprüfen und sich hierzu informieren zu können.“

Jörg Ciszewski


VdK-TV: Sicher Autofahren im Alter

Fast ein Drittel der deutschen Autofahrer ist über 60 Jahre alt. So auch August Werum aus Mainz - er hat seinen Führerschein schon seit über 60 Jahren. Um zu sehen, ob er noch fit genug für den Straßenverkehr ist, absolviert er gemeinsam mit VdK-TV ein Fahrtraining.

Schlagworte Senioren | Autofahren | Führerschein | Pflichttest | Fahrtauglichkeitstest

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.