Springen Sie direkt:
Sogenannte Schlüssellochoperationen ersetzen immer häufiger große und belastende Operationen. Statt langer Schnitte genügen bei dieser Methode wenige kleine, so groß wie ein Schlüsselloch. Patienten werden so weniger belastet und sind schneller wieder fit.
Seit Ende der 1980er-Jahre wird die minimal-invasive Operationstechnik für die Entfernung der Gallenblase verwendet. Seitdem sind immer weitere medizinische Anwendungsfelder für minimal-invasive Chirurgie hinzugekommen. Die Technik eignet sich für klassische Routineeingriffe wie die Entfernung des Blinddarms, aber auch für kompliziertere Operationen beispielsweise am Magen-Darm-Trakt und an der Wirbelsäule. Auch Eingriffe am Herzen werden inzwischen minimal-invasiv vorgenommen – mit kleinen Schnitten und unter Verwendung eines sogenannten Endoskops. Dabei handelt es sich um eine bleistiftdicke, hohle Röhre mit eigener Beleuchtung und einer Miniatur-Videokamera.
Ob ein operativer Eingriff minimal-invasiv durchgeführt werden kann, entscheidet der Arzt. Nicht jeder kann mittels der Schlüsselloch-Methode operiert werden. Dazu zählen zum Beispiel Menschen mit starkem Übergewicht oder mit Verwachsungen von früheren Operationen. Auch bei vielen Tumor-Eingriffen ist eine normale Operation oft die bessere Wahl, da der Chirurg bei Blutungen oder anderen Komplikationen schneller und effektiver eingreifen kann. Generell sind der Zustand des Patienten und sein Krankheitsbild wichtig. Die Entscheidung für eine solche Operation sollte vorher sorgfältig mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Für den Patienten ist die Schlüsselloch-Methode generell schonender. Sie erspart beispielsweise Bluttransfusionen. „Es treten zudem seltener Narbenbrüche auf, und die Wundheilung wird beschleunigt“, so Prof. Martin Strik, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie am Helios-Klinikum in Berlin-Buch. Dank der starken Vergrößerung durch das Videosystem komme es seltener zu Nerven- und Gefäßverletzungen als bei Eingriffen mit großen Schnitten. Insbesondere ältere Menschen würden generell von schnellerer Erholung und verkürzten Zeiten für stationäre Aufenthalte und Rehabilitation profitieren.
Das Operieren durch ein winziges Schlüsselloch klingt für den Patienten zwar einfach und unkompliziert, erfordert jedoch viel chirurgische Fertigkeit. Durch kleine Schnitte in der Haut schieben die Ärzte feine Stäbe in den Körper des Patienten, an deren Enden Instrumente wie Scheren, Klemmen, Licht und Kamera montiert sind. Der Operateur verfolgt auf einem Monitor, was passiert, während er die Instrumente lenkt.
„Je nach Organ braucht der Operateur 30 bis 100 Eingriffe, um mit den Instrumenten aus der Ferne sicher zu hantieren“, erklärt Prof. Strik. „Als Patient sollte man vor einer Operation darauf achten, dass die Klinik schwerpunktmäßig minimal-invasiv operiert – und sich ansonsten auf Empfehlungen anderer Patienten verlassen“, rät der Berliner Experte.
Ines Klut
Schlagworte Operation | minimal-invasiv | Vorteile | Patienten | Schlüsselloch-Technik
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.
Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier: Startseite: Über uns
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/73290/operieren_wie_durch_ein_schluesselloch":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.