30. August 2016
Themen

Untertitel im VdK-TV: Mit Grips, Geschick und Sprachgefühl

Seit Jahresbeginn untertitelt Nicole Vorberg alle neu produzierten Filme von VdK-TV

Seit 1. Januar 2016 sind alle neu produzierten Filme von VdK-TV mit Untertiteln versehen. Damit geht das Videoportal des Sozialverbands VdK noch mehr auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ein und trägt dazu bei, dass Barrieren im Internet beseitigt werden.

Nicole Vorberg an ihrem Arbeitsplatz vor dem Computer.
Nicole Vorberg hat viel Spaß an ihrem Beruf. Sie schreibt die Untertitel für Filmbeiträge von VdK-TV. | © Annette Liebmann

Nicole Vorberg sitzt an ihrem Arbeitsplatz: Zwei Bildschirme, Maus, Tastatur – das ist alles, was sie braucht. Die 39-Jährige schreibt Untertitel. Ein Job, den sie auch gut vom Rollstuhl aus machen kann. Vorberg hat die Glasknochenkrankheit und ist auf einen Elektrorollstuhl angewiesen.

Untertitel für Film und Fernsehen sind für Menschen mit Hörbehinderung eine große Hilfe. Auch bei VdK-TV sind sie sehr gefragt: Der beliebteste Film „Schwerbehinderung – wo gibt’s den Ausweis?“, der bereits knapp 10.000-mal abgerufen wurde, ist untertitelt, ebenso der Film „Vorsorgevollmacht“, der auf mehr als 7000 Klicks kommt.

Seit fünf Jahren arbeitet Vorberg bei der „Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien“ (abm) in München. „Der Beruf macht mir sehr viel Spaß“, sagt das VdK-Mitglied. „Man erfährt immer etwas Neues, es wird nie langweilig.“ Heute untertitelt sie eine Diskussionsveranstaltung. Sie lädt den Film, öffnet eine Datei und klickt auf den Anfang. Dann hört sie aufmerksam zu und tippt das Gehörte in die Datei.

„Ein Untertitel sollte nicht mehr als zwei Zeilen haben und einen Sinnabschnitt ergeben“, erklärt sie. Hier ist ein gutes Sprachgefühl gefragt: „Wenn sich der Redner ungenau ausdrückt, muss man wissen, wie man das klar formuliert.“ Probleme bereiten ihr Dialekte und vor allem schnelle Sprecher. Denn ein Untertitel sollte mindestens vier Sekunden lang zu lesen sein, und zwischen zwei Spruchbändern sollten weitere fünf Sekunden Pause liegen. „Oft ist meine Arbeit ein Spagat zwischen Geschwindigkeit und Lesbarkeit“, bekennt sie. Dennoch möchte Vorberg das Gesagte nur ungern kürzen. „Ich möchte den Zuschauern keine Informationen vorenthalten“, begründet sie. Viele Themen bei VdK-TV seien zu komplex, um sie zu vereinfachen.

Vorberg hat nach dem Abitur Kunstgeschichte studiert. Ein halbes Jahr war sie auf Stellensuche, dann kam sie zur abm. Dort produzieren Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Filme, Talkshows und Sendereihen für Menschen mit und ohne Behinderung.

Mittlerweile ist sie unersetzlich. Das liegt auch an ihrer Geschwindigkeit: Mit zehn Fingern tippt sie die Texte in den Computer, jeder Handgriff sitzt. Für einen vier- bis sechsminütigen Film von VdK-TV braucht sie etwa vier Stunden. „Sie ist eine wichtige Kraft“, betont abm-Geschäftsführer Hermann Hoebel.

VdK INTERNET-TV

Vorschau VdK-TV im September

Die Redaktion des Videoportals VdK-TV informiert Sie rund um die Uhr zu wichtigen sozialen und rechtlichen Themen, aber auch zu Freizeit und Sport. Unter der Internetadresse www.vdktv.de sind im September folgende neue Filme abrufbar:

  • 5. September - Behinderung: Mit speziellen Hilfsmitteln starten die Sportler bei den Paralympics. Auch für Freizeitsportler ist das Angebot groß.
  • 12. September - Inklusion: Seine Schreinerei müsste eigentlich keine Menschen mit Behinderung beschäftigen. Warum Eduard Schießl es trotzdem tut.
  • 19. September - „Ich bin beim VdK, weil ...“: Elisabeth Knörle aus Baden-Württemberg erklärt, warum sie sich gerne für den VdK engagiert.
  • 26. September - Gesundheit: Sie erziehen Kinder, pflegen Angehörige und kommen oft selbst zu kurz. Welche Entlastungsmöglichkeiten Frauen in Anspruch nehmen können.

Annette Liebmann

Schlagworte VdK-TV | Untertitel

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier: Startseite: Über uns

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.