Informationen für Risiko-Patienten
Die Schutzpflicht Ihres Arbeitgebers fällt unter das Arbeitsrecht. Als Sozialverband beraten wir nicht im Arbeitsrecht, sondern bieten Beratung im Sozialrecht an.
Den Sozialverband VdK erreichen viele Anfragen von Menschen, die zur sogenannten Covid-19-Risikogruppe gehören. Insbesondere Risikogruppen sind durch das Virus gefährdet - sie haben ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Verlauf, sollten sie sich mit dem Coronavirus anstecken. Für sie ist es daher besonders wichtig, einer Infektion vorzubeugen. Viele haben in den letzten Wochen Urlaub genommen oder sich unbezahlt freistellen lassen. Für den Sozialverband VdK ist klar: „Das ist keine dauerhafte Lösung. Menschen der Risikogruppe brauchen besonderen Schutz", so VdK-Präsidentin Bentele.
Die Bundesregierung bietet ausführliche Informationen für Risikogruppen:
Das Robert Koch-Institut bietet eine Antwort auf am häufigsten gestellte Fragen zum Thema Corona und Risiko:
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen:
Zur Webseite des Bundesgesundheitsministeriums für Arbeit und Soziales zum Thema Corona
Das Bürgertelefon des BMAS ist von montags bis donnerstags zwischen 8.00 und 20.00 Uhr erreichbar.
Für die Themenbereiche des BMAS gibt es spezielle Durchwahl-Nummern, die Sie in nachstehender Liste finden.
Thema Rente: 030 221 911 001
Thema Unfallversicherung und Ehrenamt: 030 221 911 002
Thema Arbeitsmarktpolitik und -förderung: 030 221 911 003
Thema Arbeitsrecht: 030 221 911 004
Thema Mindestlohn: 030 60 28 00 28
Thema Teilzeit und Minijobs: 030 221 911 005
Thema Behinderung: 030 221 911 006
Thema Europäischer Sozialfonds: 030 221 911 007
Thema Mitarbeiterkapitalbeteiligung: 030 221 911 008
Thema Bildungspaket: 030 221 911 009
Das Bundesministerium für Gesundheit bietet ausführliche Informationen für ältere Menschen:
Zur Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit mit Informationen für ältere Menschen
Informationen dazu, wer zur Risikogruppe zählt und wie man sich schützen kann:
Informationen zu psychischer Gesundheit trotz Kontaktbeschränkung und der möglichen Sorge vor Ansteckung:
Zur Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit zum Thema psychische Gesundheit und Corona