25. September 2023
VdK-Zeitung

Hörgesundheit im Alter

Schwerhörigkeit sollte früh erkannt und behandelt werden

Wer schlecht hört, verliert Lebensqualität. In Deutschland leiden rund 16 Millionen Menschen unter Schwerhörigkeit. Eine enorme Zahl. Im Laufe des Lebens wird das Hörvermögen immer schlechter. Interessant: Nur ein Bruchteil der Menschen mit Hörproblemen nutzt ein Hörgerät.

Schiefertafe auf der das Wort
© IMAGO / YAY Images

Das Gehör ist ein sehr komplexes Sinnesorgan, das es nicht nur ermöglicht, Klänge und Geräusche aufzunehmen und zu erkennen, sondern auch, das Gleichgewicht zu halten. Schwerhörigkeit kann laut Prof. Dr. Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Vorstandsvorsitzende der Deutschen Stiftung Tinnitus und Hören Charité, durch verschiedene Faktoren verursacht werden: eine genetische Veranlagung, Lärmbelastung, bestimmte Medikamente, Infektionen und natürliche Alterungsprozesse. „Hörsinneszellen und neuronale Strukturen im Innenohr können sich im Laufe eines Lebens so verändern, dass bei manchen Menschen die aktuelle, zentrale Verarbeitung von Informationen im Gehirn langsamer wird. Auch Stress kann sich negativ auf die Hörgesundheit auswirken“, so Mazurek.

Die Symptome von Schwerhörigkeit variieren von Person zu Person. Einige Menschen erleben möglicherweise nur eine leichte Beeinträchtigung des Hörvermögens, während andere einen schweren Hörverlust beklagen. Häufig berichten Betroffene, dass sie höhere Frequenzen und Stimmen nicht mehr so gut erkennen beziehungsweise unterscheiden können. Oder dass sie bestimmte Geräusche wie Klingeltöne eines Mobiltelefons oder Vogelgesang schlechter wahrnehmen. Oft müssen sie den Fernseher oder das Radio lauter stellen, um alles gut zu verstehen. Es fällt immer schwerer, Gesprächen zu folgen, mitzureden. In der Folge ziehen sich viele Menschen immer mehr zurück, leben isoliert.

Nicht verdrängen

Mazurek rät, Hörprobleme nicht zu verdrängen, sondern frühzeitig und aktiv anzugehen, um psychischen Belastungen vorzubeugen. Forschungen hätten zudem ergeben, dass auch die körperliche Fitness schlechter wurde, je größer der Hörverlust war.

Zur Diagnose von Schwerhörigkeit sollten Hörtests und gegebenenfalls bildgebende Verfahren, etwa Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT), erfolgen. Ansprechpartner sind HNO-Ärzte oder Audiologen. Häufig helfen Hörgeräte, das Hörvermögen zu verbessern und das Leben für Betroffene einfacher zu machen.

Für hochgradig schwerhörige und ertaubte, auch einseitig ertaubte Menschen, kann die Behandlung mit Cochlea-Implantaten Verbesserung bringen. Cochlea-Implantate sind elektronische Geräte, die den Hörnerv direkt stimulieren und so das Hörvermögen wiederherstellen können.

„In jedem Fall ist es wichtig, sich ärztlich beraten zu lassen, um die besten individuellen Behandlungsoptionen zu finden“, sagt die HNO-Expertin und gibt noch einen weiteren Tipp: „Entspannungsübungen und regelmäßige Bewegung – möglichst an der frischen Luft –, genügend trinken, eine regelmäßige, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind wichtig für die körperliche Fitness und das seelische Gleichgewicht: Dies gilt genauso für die Gesundheit unseres empfindlichen Gehörs.“

Petra J. Huschke


VdK-Zeitung
Tastatur in Nahaufnahme. Eine Taste ist blau, darauf sieht man eine Lupe und das Wort "Ärzte"
Online-Verzeichnis kann bei Suche nach Behandlungen helfen. | weiter
22.09.2023

GESUNDHEIT
Symbolfoto: Seniorin beim Walking lacht in die Kamera
Die Altersangabe im Pass entspricht oft nicht dem tatsächlichen körperlichen und geistigen Zustand eines Menschen. Sportwissenschaftler Dr. Dr. Michael Despeghel erklärt, was das biologische Alter ist und wie man sich verjüngen kann. | weiter
30.06.2023

Schlagworte Schwerhörigkeit | Hörgesundheit | Vorsorge

Mediadaten

  • VdK-Mediadaten_2023.pdf (1,90 MB, PDF-Datei)

    Die VdK-Zeitung ist das Sprachrohr des Sozialverbands VdK Deutschland für seine über zwei Millionen Mitglieder und gehört zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die VdK Zeitung wird jedem VdK-Mitglied 10 mal im Jahr per Post zugestellt. Auf diesen Seiten finden Sie die Leistungswerte unserer Verbandszeitung.

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.