22. September 2023
VdK-Zeitung

BSG urteilt zum Entlastungsbetrag

Pflegekassen müssen gut informieren, wie das Geld genutzt werden kann

Pflegebedürftige müssen Entlastungsleistungen besser nutzen können. Das Bundessozialgericht (BSG) hat das mit zwei Urteilen untermauert und nimmt die Pflegekassen und die Länder in die Pflicht, für mehr Klarheit zu sorgen.

Goldene Figur der Justitia
© IMAGO / Christian Ohde

Pflegebedürftige können einen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro für haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Das können private Haushalts- oder Pflegehilfen sein. Doch von Bundesland zu Bundesland gelten unterschiedliche Regelungen, welche Voraussetzungen diese Personen erfüllen müssen. Für Pflegebedürftige ist es oft kompliziert, an die richtigen Informationen zu gelangen.

Anlässlich einer Klage gegen eine private Pflegeversicherung hat das Bundessozialgericht (BSG) dazu kürzlich ein Urteil gesprochen (Az.: B 3 P 4/22 R), deren Wertungen auch für die soziale Pflegeversicherung gelten. Der Kläger hatte beanstandet, dass die Pflegekasse auf Nachfrage unzureichend darüber informiert hatte, wie er den Entlastungsbetrag für eine Haushaltshilfe nutzen kann.

Das BSG urteilte, dass Pflegeversicherte von ihrer Pflegekasse dazu umfassend beraten werden müssen. Das gilt zum einen für die Leistungen, die bei Pflegebedürftigkeit beansprucht werden können. Das gilt aber insbesondere für die Realisierung der im Einzelfall zustehenden Ansprüche.

Pflegekassen sollen vor der erstmaligen Beratung schnell und unbürokratisch informieren können, wie der bestehende Anspruch umgesetzt werden kann. Dafür müssen sie laut BSG-Urteil unverzüglich eine Übersicht über die im Einzugsbereich verfügbaren Angebote zur Unterstützung übermitteln, die mit dem Entlastungsbetrag nutzbar sind. Wichtig ist dabei, dass verständlich dargestellt wird, welche Angebote es unter welchen Voraussetzungen im jeweiligen Bundesland gibt.

In einem weiteren Urteil (Az.: B 3 P 6/23) mahnt das BSG an, dass die Vorgaben der Länder für die Anerkennung von haushaltsnahen Dienstleistungen sich nur an Qualitätskriterien orientieren dürfen und setzt Grenzen, in denen sich die Vorgaben zu bewegen haben.

Zudem kritisiert das BSG, dass das Angebot im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen Fragen aufwirft – nämlich dann, wenn Versicherte mit Unterstützungsbedarf keine anerkannten Angebote in Wohnortnähe in Anspruch nehmen können, obwohl für sie sachgerechte Hilfe zur Verfügung stünde. Derzeit herrscht oft Unklarheit darüber, welche Angebote warum nach Landesrecht anerkannt sind und welche nicht. Oft fehlt es auch an anerkannten Angeboten.

Der Sozialverband VdK begrüßt die Urteile des BSG und hatte sich mit Musterstreitverfahren dafür eingesetzt, dass Pflegeversicherte ihren Anspruch auf haushaltsnahe Dienstleistungen vor Ort besser nutzen können.

Jörg Ciszewski


PFLEGE
Symbolfoto: Hochaltriger Mann sitzt in einem Sessel, eine jüngere Frau nimmt in einer tröstenden Geste in den Arm.
Die Pflege von demenzkranken Menschen ist eine große Herausforderung. Ellen Nickel von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt Tipps, die den Alltag erleichtern. | weiter
23.08.2023

PFLEGE
Symbolfoto: Jüngere Frau küsst älteren Mann liebevoll auf die Stirn, dabei steht sie und er sitzt, sie beugt sich zu ihm herunter.
Das Pflegezeitgesetz, das 2015 in Kraft getreten ist, soll es Beschäftigten ermöglichen, Job und Pflege besser miteinander zu vereinbaren. Bei einem akuten Pflegefall können sich Angehörige kurzfristig von der Arbeit freistellen lassen. | weiter
31.08.2023

Schlagworte Pflege | Entlastungsbetrag | Pflegebedürftige

Mediadaten

  • VdK-Mediadaten_2023.pdf (1,90 MB, PDF-Datei)

    Die VdK-Zeitung ist das Sprachrohr des Sozialverbands VdK Deutschland für seine über zwei Millionen Mitglieder und gehört zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die VdK Zeitung wird jedem VdK-Mitglied 10 mal im Jahr per Post zugestellt. Auf diesen Seiten finden Sie die Leistungswerte unserer Verbandszeitung.

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.