Springen Sie direkt:
Es gibt eine Unmenge an Gedenktagen, meist sind es gleich mehrere an einem Tag. Jahrestag, Welttag, Aktionstag – sie auseinanderzuhalten, ist nicht ganz einfach. Die Grenzen sind fließend, oft ist ein Gedenk- auch gleichzeitig ein Aktionstag.
Ein Jahrestag ist ein feierlich begangener Tag, an dem Jahre zuvor ein wichtiges, meist historisch bedeutsames Ereignis stattgefunden hat. So jährt sich 2021 beispielsweise die Konstituierung des Bundesverfassungsgerichts zum 70. Mal. Es war am 7. September 1951 gegründet worden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden neben kirchlichen Feiertagen die ersten Gedenktage gefeiert. Dazu zählen Muttertag, 1. Mai, Erntedank und Volkstrauertag. Internationale Gedenktage und Welttage, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit den 1940er-Jahren. Sie werden von den Mitgliedern der Vereinten Nationen (UN) vorgeschlagen und sollen das Bewusstsein für weltweite Themen und Probleme stärken.
Der erste Welttag, der Welttag der Vereinten Nationen, wurde am 31. Oktober 1947 ausgerufen. Mittlerweile haben die UN und ihre Sonderorganisationen, wie beispielsweise die Unesco oder die Weltgesundheitsorganisation WHO, mehr als 100 offizielle Welttage und Internationale Tage ins Leben gerufen.
Es gibt keine feste Institution, die bestimmt, welches Ereignis den Status eines Welt- oder Gedenktags verdient. Auch weitere Organisationen, wie etwa Kirchen oder Vereine, rufen Gedenktage aus. Mittlerweile haben sogar PR-Agenturen und Firmen die öffentliche Wirksamkeit von Gedenktagen erkannt, oft jedoch nur zum Zweck der Eigenwerbung.
Aktionstage sind Gedenktage, an denen auf ein Thema hingewiesen werden soll. Am Weltfrauentag etwa, der seit 1921 jährlich am 8. März gefeiert wird, fordern die Menschen weltweit bei Informationsveranstaltungen, Diskussionen und Kundgebungen Frauenrechte ein. Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia verzeichnet mehr als 150 Aktionstage, beispielsweise den Weltdiabetestag oder den Welt-Down-Syndrom-Tag.
Annette Liebmann
Schlagworte Gedenktage | Aktionstage | Welttage
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
Mehr unter Presse-Kontakt
Die überregionalen Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:
Mediadaten VdK-Zeitung 2020 - Auflage je Ausgabe über 1,7 Millionen Exemplare - 10 Ausgaben pro Jahr
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung/80880/jahrestag_welttag_oder_aktionstag":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.