Springen Sie direkt:
Aktionstage können eine Belastung für Menschen mit geringen Einkünften sein
Schnäppchen jagen viele Menschen in Deutschland immer öfter an bestimmten Einkaufstagen. Der bekannteste Tag ist der „Black Friday“ am 27. November. Drei Tage später lockt online der „Cyber Monday“ mit niedrigen Preisen. Dafür wird an vielen Stellen massiv geworben. Doch für Menschen mit wenig Geld im Portemonnaie haben diese Aktionstage oft einen bitteren Beigeschmack.
Online-Werbung, TV-Spots, große Werbe-Banner in den Einkaufsstraßen: Der „Black Friday“ ist mittlerweile auch in Deutschland nicht mehr zu ignorieren. Die Botschaft lautet: Konsum macht Spaß. „Black Friday und Cyber Monday sind wie Halloween. Der Brauch aus den USA wurde anfangs belächelt, inzwischen hat er sich etabliert“, sagt Bernd Ohlmann, Sprecher des Handelsverbands Bayern. Doch wie fühlen sich Menschen, die sich diesem Konsumklima ausgesetzt sehen, aber finanziell nicht auf Rosen gebettet sind?
Konsumexperten weisen darauf hin, dass durch die Aktionstage ein sozialer Druck entstehen kann. Die Mutter fühlt sich vielleicht verpflichtet, ihrem Kind die neusten Turnschuhe zu kaufen, weil sie zum vermeintlichen Sonderpreis angeboten werden - obwohl sie es sich nicht leisten kann.
Gerade zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts animiert der „Black Friday“ zum Kauf von Geschenken für die Menschen, die einem nahe stehen. Dadurch kann ein emotionaler Druck entstehen, an der Shopping-Aktion mitzumachen. Die Werbung verspricht, dass nur an diesem Tag ein bestimmtes Produkt zum vermeintlichen Schnäppchenpreis angeboten wird. Das kann wiederum zu einer unüberlegten Kaufentscheidung führen, die gerade Menschen mit einem geringen Einkommen im Geldbeutel besonders spüren.
Doch halten „Black Friday“ und „Cyber Monday“ eigentlich, was sie versprechen? Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zeigt sich skeptisch. Sprecher Georg Tryba hält den „Black Friday“ für einen „relativ normalen Tag, an dem sich Händler zusammenschließen, um den Leuten die Geldbörse zu öffnen“. Wer nicht teilnehme, verpasse nichts. Im Internet gelte ohnehin: „Schnäppchenzeit ist immer. Die angepriesenen Rabatte sind oft sehr viel geringer als ausgewiesen.“
Jörg Ciszewski
Schlagworte Black Friday | Einzelhandel
Die VdK-Zeitung ist das Sprachrohr des Sozialverbands VdK Deutschland für seine über zwei Millionen Mitglieder und gehört zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die VdK Zeitung wird jedem VdK-Mitglied 10 mal im Jahr per Post zugestellt. Auf diesen Seiten finden Sie die Leistungswerte unserer Verbandszeitung.
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
Mehr unter Presse-Kontakt
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung/80747/black_friday_und_cyber_monday_rabbattschlacht_mit_bitterem_beigeschmack":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.